Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Vorarlberger Autoren Gesellschaft / Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs / Werner Dreier / Meinrad Pichler: Vergebliches Werben. Mißlungene Vorarlberger Anschlußversuche an die Schweiz und an Schwaben (1918-1920)

Werner Dreier / Meinrad Pichler: Vergebliches Werben. Mißlungene Vorarlberger Anschlußversuche an die Schweiz und an Schwaben (1918-1920)

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 5. 1989, 160 Seiten, kt., 22 Abb., ISBN 3-900754-05-5, öS 190,- / € 13,81

 

→ zum Bestellformular

→ zum Download (PDF suchbar 9,6 MB)


Der Zusammenbruch der Habsburgermonarchie im November 1918 bescherte neben einem staatlichen auch ein wirtschaftliches Fiasko. Zwar war Vorarlberg in der Person des Vizekanzlers Jodok Fink an der Gründung der Republik Deutsch-Österreich maßgeblich beteiligt, im Lande selbst zeigte sich aber bald, daß andere staatliche Orientierungen bei der Mehrheit der Bevölkerung mehr Zuspruch fanden als der österreichische Weg.

Einerseits waren viele davon überzeugt, daß bei einem Anschluß Vorarlbergs an die Schweiz die materielle Not am schnellsten zu beseitigen wäre: andere wiederum glaubten, daß das vom ehemaligen Großreich übriggebliebene Restösterreich nur an der Seite Deutschlands eine reelle Überlebenschance habe. Der Landesregierung ging es darum, in jedem der möglichen Fälle eine möglichst große Eigenständigkeit zu erreichen.

Aber weder die Siegermächte noch die österreichische Staatsregierung ließen einen Vorarlberger Sonderweg zu, und die umworbene Schweiz hielt sich bedeckt.

 

Inhalt

Vorwort 9
Meinrad Pichler
Chronik der Anschlußbewegung (1918-20)
12
Meinrad Pichler
Interessenslagen - Haltungen
Die Haltung der Vorarlberger Bevölkerung oder die Liebe geht durch den Magen
33
Meinrad Pichler
Herr im Haus? - Die Haltung der Landesregierung
43
Werner Dreier
Die Reaktion der politischen Eliten
48
Meinrad Pichler
Kalkül statt Gefühl - Die Haltung der offiziellen Schweiz
78
Werner Dreier
Vorarlberg als Objekt deutscher Geheimdiplomatie und Propaganda
85
Meinrad Pichler
"Hör uns Helvetia" - Die Propheten vom "gelobten Land"
102
Werner Dreier
Der deutsche "Anschluß"
119
Verwendete Literatur 154
Namens- und Ortsregister 158

 

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"