Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Vorarlberger Autoren Gesellschaft / Weitere Titel / Laurin Peter: Turnen fürs Vaterland, Sport zum Vergnügen. Vorarlberger Sportgeschichte bis 1945

Laurin Peter: Turnen fürs Vaterland, Sport zum Vergnügen. Vorarlberger Sportgeschichte bis 1945

2001, 288 Seiten, kart., € 22.-, ISBN 3-900754-26-8

 

sport.jpg (17669 Byte)


→ zum Bestellformular

→ zum Download (PDF suchbar 23,9 MB)


Das Buch Turnen fürs Vaterland, Sport zum Vergnügen von Laurin Peter behandelt die Entwicklung von Leibesübungen, Turnen und Sport in Vorarlberg bis 1945. Es ist in drei große Abschnitte gegliedert.

Der erste Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Stationen in der Entwicklung von Leibesübungen, Turnen und Sport. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Organisationsgeschichte, Gesellschaftspolitik und Wettkampfwesen. Erstmals wird auch das Sportgeschehen während der Zeit des Nationalsozialismus umfassend aufgearbeitet.

Dem zweiten Abschnitt liegt die weltanschauliche Trennung des Turn- und Sportgeschehens in Vorarlberg in ein liberales/deutschnationales, ein christlich-soziales und ein sozialdemokratisches Lager zugrunde, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg zustande kam und auch im Zeitraum 1918 bis 1938 beibehalten wurde. In je einem Kapitel werden die Bereiche Organisationsgeschichte, politische bzw. gesellschaftliche Verankerung, Wettkampfwesen der deutschnationalen und der christlich-sozialen Turnbewegung besprochen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der sozialdemokratischen Turn- und Sportbewegung.

Im dritten Abschnitt wird das Entstehen und die jeweilige Entwicklung aller in Vorarlberg vor 1945 betriebenen Sportarten detailliert beschrieben. Gesellschaftspolitische Hintergründe werden ebenso analysiert wie die Gründung von Sportvereinen bzw. Verbänden, die Entwicklung des Wettkampfwesens oder die Erfolge von heimischen Sportlern und Sportlerinnen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"