Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Vorarlberger Autoren Gesellschaft / Weitere Titel / Laurin Peter: Turnen fürs Vaterland, Sport zum Vergnügen. Vorarlberger Sportgeschichte bis 1945

Laurin Peter: Turnen fürs Vaterland, Sport zum Vergnügen. Vorarlberger Sportgeschichte bis 1945

2001, 288 Seiten, kart., € 22.-, ISBN 3-900754-26-8

 

sport.jpg (17669 Byte)


→ zum Bestellformular

→ zum Download (PDF suchbar 23,9 MB)


Das Buch Turnen fürs Vaterland, Sport zum Vergnügen von Laurin Peter behandelt die Entwicklung von Leibesübungen, Turnen und Sport in Vorarlberg bis 1945. Es ist in drei große Abschnitte gegliedert.

Der erste Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Stationen in der Entwicklung von Leibesübungen, Turnen und Sport. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Organisationsgeschichte, Gesellschaftspolitik und Wettkampfwesen. Erstmals wird auch das Sportgeschehen während der Zeit des Nationalsozialismus umfassend aufgearbeitet.

Dem zweiten Abschnitt liegt die weltanschauliche Trennung des Turn- und Sportgeschehens in Vorarlberg in ein liberales/deutschnationales, ein christlich-soziales und ein sozialdemokratisches Lager zugrunde, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg zustande kam und auch im Zeitraum 1918 bis 1938 beibehalten wurde. In je einem Kapitel werden die Bereiche Organisationsgeschichte, politische bzw. gesellschaftliche Verankerung, Wettkampfwesen der deutschnationalen und der christlich-sozialen Turnbewegung besprochen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der sozialdemokratischen Turn- und Sportbewegung.

Im dritten Abschnitt wird das Entstehen und die jeweilige Entwicklung aller in Vorarlberg vor 1945 betriebenen Sportarten detailliert beschrieben. Gesellschaftspolitische Hintergründe werden ebenso analysiert wie die Gründung von Sportvereinen bzw. Verbänden, die Entwicklung des Wettkampfwesens oder die Erfolge von heimischen Sportlern und Sportlerinnen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen.

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"