Sie sind hier: Startseite / Texte / Politische Kultur / August Fleisch (1988/1999) - Konfliktfeld Lehrerbildung in Vorarlberg

August Fleisch (1988/1999) - Konfliktfeld Lehrerbildung in Vorarlberg

Das Schulwesen war - nicht nur in Vorarlberg - ein gesellschaftlicher Bereich, in welchem beispielhaft von Katholisch-Konservativen und Liberalen um die Diskurshoheit gestritten wurde. August Fleisch zeichnet diesen Konflikt anhand des katholischen Privatlehrerseminars 1888-1938 nach. Die 1968 ins Leben gerufene Pädagogische Akademie erlebte eine Fortsetzung dieses Konflikts, als linksstehende Studentinnen und Studenten das katholisch-konservative Diskursmonopol brachen.

 

August Fleisch: Zur Lehrerbildung am Katholischen Privatlehrerseminar in Tisis (1888 bis 1938)

August Fleisch: 30 Jahre Pädagogische Akademie (1968-1998)

Die beiden Texte machen deutlich, welche politische Bedeutung die katholisch-konservativen Kräfte des Landes der LehrerInnenbildung zumaßen. Das wurde nicht nur in der antiliberalen Lehrerbildung zwischen 1888 und 1938 deutlich, sondern auch in der Aufregung, die eine zunehmend links stehende Student/inn/enschaft nach 1968 an der Pädagogischen Akademie in kirchlich sowie politisch konservativen Kreisen auslöste.

Zur Vorarlberger Lehrerbildung im Nationalsozialismus siehe Heinz Schurig: Lehrerausbildung im nationalsozialistischen Geist (1938-1945) .

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"