Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Medien / 05.07.2011 / Eine Brücke für den Lebensretter Paul Grüninger

05.07.2011 / Eine Brücke für den Lebensretter Paul Grüninger

Die St. Gallener Regierung und der Vorarlberger Landtag müssen sich dem Antrag der "Grünen" stellen, den Grenzübergang Hohenems-Diepoldsau in "Paul-Grüninger-Brücke" umzubenennen. Am 4. Juli 2011 erfolgte die symbolische Umbenennung.

 Mit der Benennung der Rheinbrücke zwischen Hohenems und Diepoldsau soll an den St. Galler Polizeikommandanten erinnert werden, der nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland 3.000 Flüchtlingen das Leben gerettet hat.

 "Unser Vorschlag dient dazu, die Menschen diesseits und jenseits der Grenze miteinander zu verbinden", begründen die St. Galler und die Vorarlberger Grünen ihren Vorschlag, die Brücke über den Alten Rhein zwischen Hohenems und Diepoldsau in Paul-Grüninger-Brücke zu benennen. "Die Paul-Grüninger-Brücke soll auch Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden und ein Hinweis auf die gemeinsame Geschichte der Rheintals sein."

 "Paul Grüninger war eine herausragende Persönlichkeit und hat etwa 3.000 Menschen vor der nationalsozialistischen Verfolgung gerettet", so der St. Galler Kantonsrat Meinrad Gschwend und der Vorarlberger Landtagsabgeordnete Bernd Bösch. "Er hat eine angemessene Erinnerung verdient."

---> Bericht in den "Vorarlberger Nachrichten", 5. Juli 2011 (S. A5)

Gschwend - Bösch 04.07.2011

Meinrad Gschwend und Bernd Bösch bei der symbolischen Umbennung

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"