Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 04.03.2022 - Vortrag Emmerich Talos: Das Ende der ersten österreichischen Demokratie

04.03.2022 - Vortrag Emmerich Talos: Das Ende der ersten österreichischen Demokratie

Termin: Freitag, 4. März 2022, 19 Uhr, vorarlberg museum, Bregenz


Das Ende der ersten österreichischen Demokratie


„Was gesund ist am Hitlertum, wollen wir aufgreifen und soweit auch verwirklichen, als es für unsere Vorarlberger und für unsere österreichischen Verhältnisse paßt.“ Dieses Zitat stammt aus der mittlerweile berühmt-berüchtigten Rede von Landeshauptmann Otto Ender, die dieser einige Wochen nach der sogenannten „Selbstausschaltung des Parlaments“ durch Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und seine Helfer auf dem christlichsozialen Parteitag am 1. Mai 1933 in Rankweil hielt. Sie sollte programmatisch für das im Entstehen befindliche austrofaschistische Regime sein. Ender selbst half bald darauf als „Vater“ der Maiverfassung von 1934, das Regime zu festigen. Aber wie konnte es so weit kommen? Was waren die Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen, die in der Beseitigung der ersten österreichischen Demokratie und der Errichtung einer faschistischen Diktatur mündeten? Und welche Lehren können wir daraus ziehen?

Am Freitag, dem 4. März ab 19 Uhr spricht Prof. Dr. Emmerich Talos im vorarlberg museum in Bregenz über die Ursachen und Folgen der Aushöhlung der österreichischen Demokratie durch die Austrofaschisten um Engelbert Dollfuß. Emmerich Talos gilt zu Recht als einer der renommiertesten und ausgewiesensten Experten im Bereich der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu den Themen Austrofaschismus und Sozialpartnerschaft.

Anmeldungen unter www.vorarlbergmuseum.at/veranstaltungen/kalender/ über die Veranstaltung und die Online-Anmeldung-Schaltfläche.

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"