Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 04.03.2022 - Vortrag Emmerich Talos: Das Ende der ersten österreichischen Demokratie

04.03.2022 - Vortrag Emmerich Talos: Das Ende der ersten österreichischen Demokratie

Termin: Freitag, 4. März 2022, 19 Uhr, vorarlberg museum, Bregenz


Das Ende der ersten österreichischen Demokratie


„Was gesund ist am Hitlertum, wollen wir aufgreifen und soweit auch verwirklichen, als es für unsere Vorarlberger und für unsere österreichischen Verhältnisse paßt.“ Dieses Zitat stammt aus der mittlerweile berühmt-berüchtigten Rede von Landeshauptmann Otto Ender, die dieser einige Wochen nach der sogenannten „Selbstausschaltung des Parlaments“ durch Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und seine Helfer auf dem christlichsozialen Parteitag am 1. Mai 1933 in Rankweil hielt. Sie sollte programmatisch für das im Entstehen befindliche austrofaschistische Regime sein. Ender selbst half bald darauf als „Vater“ der Maiverfassung von 1934, das Regime zu festigen. Aber wie konnte es so weit kommen? Was waren die Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen, die in der Beseitigung der ersten österreichischen Demokratie und der Errichtung einer faschistischen Diktatur mündeten? Und welche Lehren können wir daraus ziehen?

Am Freitag, dem 4. März ab 19 Uhr spricht Prof. Dr. Emmerich Talos im vorarlberg museum in Bregenz über die Ursachen und Folgen der Aushöhlung der österreichischen Demokratie durch die Austrofaschisten um Engelbert Dollfuß. Emmerich Talos gilt zu Recht als einer der renommiertesten und ausgewiesensten Experten im Bereich der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu den Themen Austrofaschismus und Sozialpartnerschaft.

Anmeldungen unter www.vorarlbergmuseum.at/veranstaltungen/kalender/ über die Veranstaltung und die Online-Anmeldung-Schaltfläche.

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"