Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 04.10.2011 - Präsentation des neuen Vorarlberg-Buchs von Markus Barnay im ORF-Studio Dornbirn

04.10.2011 - Präsentation des neuen Vorarlberg-Buchs von Markus Barnay im ORF-Studio Dornbirn

Neue Publikation zur Vorarlberger Zeitgeschichte - Präsentation des Buches "Vorarlberg - Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart" im ORF-Publikumsstudio, Dornbirn, Höchsterstraße, am Dienstag, 4. Oktober 2011, 20 Uhr.

 

 Einen Fernseh-Bericht von ORF-Vorarlberg über die Präsentation des Buches findern Sie ---> hier.


Markus Barnay hat eine Lücke geschlossen und eine knappe Übersichtsdarstellung der Vorarlberger Landesgeschichte in den letzten hundert Jahren verfasst:

Vorarlberg - Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart.


"Der Auftrag lautete, die Geschichte Vorarlbergs vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart kompakt und ohne wissenschaftlichen Apparat zusammenzufassen. Welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden, wurde dem Autor überlassen. Der hat sich entschieden, alle jene Aspekte in den Vordergrund zu rücken, denen er einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der heutigen Gesellschaft und des heutigen Zustandes des Landes zumisst. So fanden Kultur, Wirtschaft und soziale Verhältnisse mitunter mehr Aufmerksamkeit als die Geschichte der Parteien und der Institutionen." 

Dabei ging es dem Autor vor allem auch darum, die Ergebnisse der kritischen
Regionalgeschichtsforschung einzuarbeiten:

"Eine solche kurze Übersicht über die Geschichte der letzten einhundert Jahre entsteht nämlich nicht durch die Erschließung bisher unbekannter Quellen, sondern durch die systematische Ordnung und kritische Zusammenfassung jenes Wissens, das in vielerlei Büchern und Artikeln zu finden ist. Insofern war die Aufgabe für den Autor leicht und schwer zugleich: Einerseits ist die Zahl der jüngeren Detailstudien zu allen möglichen Aspekten der Vorarlberger Geschichte erstaunlich groß, und viele wurden mit kritischem Blick und ohne jene Tabus geschrieben, die zuvor jahrzehntelang der Geschichtsschreibung in Vorarlberg im Weg gestanden waren; andererseits aber fehlen
Überblicksdarstellungen, die sich der Geschichte Vorarlbergs in halbwegs kompakter Form widmen. Insofern war es wohl höchste Zeit, einmal den Versuch zu wagen, diese Lücke zu füllen." 

Der Band ist besonders auch für Studierende und SchülerInnen empfehlenswert!

 

Markus Barnay: Vorarlberg - Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart
Innsbruck: Haymon Verlag [Haymon Taschenuch], 176 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-85218-861-4, 
€ 9,95

Lesungen mit dem Autor können über die Buchhandlung Brunner organisiert werden.
Kontakt: Mag. Verena Brunner-Loss
Tel.: +43 (0)5578 75 278-0 
Fax: +43 (0)5578 75 278-75
E-Mail: alles@brunnerbuch.at

Barnay-Cover

Barnay-Cover

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"