Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 08.11.2018 - Vergessene Opfer. NS-Euthanasie im Familiengedächtnis

08.11.2018 - Vergessene Opfer. NS-Euthanasie im Familiengedächtnis

Zeit: Donnerstag, 8. November 2018, 19.00 Uhr Ort: Bregenz, vorarlberg Museum. Impulsreferat: Dir. Gerhart Hofer (Kathi-Lampert-Schule); Thomas Matt (VN) führt ein Gespräch mit Angehörigen von Euthanasieopfern.

 

Die historische Betrachtung der Lebenssituation von Familien mit behinderten Angehörigen ist herausfordernd. Wie konnte es geschehen, dass kranke bzw. beeinträchtigte Menschen plötzlich als gesellschaftliche Bedrohung gesehen wurden? Sie verschwanden einfach, heimlich vergast oder zu Tode gepflegt. Familienschicksale, tief eingeprägt und gleichzeitig vergessen. Scham, Angst und Misstrauen blieben nach der NS-Zeit. Aus dem Verdrängen der Geschichte bildete sich eine schützende Haltung. Sie separierte diese Menschen wieder und verhinderte für weitere Jahrzehnte die Teilhabe am Leben. 

Dir. Gerhart Hofer von der Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe in Götzis wird in einem Impulsreferat dieses wenig bekannte Dunkel beleuchten.
Thomas Matt führt ein Gespräch mit Angehörigen von Euthanasieopfern. Dazu haben sich bereit erklärt: Ilse Bechter aus Krumbach, Dkfm. Nikolaus Emerich aus Lauterach, Katharina Hotz aus Bregenz und Dr. Herbert Nägele aus Kennelbach.

Eine Kooperation der Gedenkgruppe Bregenz mit vorarlberg museum, _erinnern.at_, , Jüdisches Museum Hohenems, ÖGB Vorarlberg, Carl Lampert Forum, Renner Institut, Frauenmuseum Hittisau, Pensionistenverband Vorarlberg, Grüne Bildungswerkstatt, Ökumenisches Bildungswerk Bregenz, Bund sozialdemokratischer Akademiker, Pax Christi Vorarlberg, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie  und Johann-August-Malin-Gesellschaft
Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"