Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 17.10.2020 - Von Schmuggelpfaden und Fluchtwegen - Fahrradführung am Alten Rhein

17.10.2020 - Von Schmuggelpfaden und Fluchtwegen - Fahrradführung am Alten Rhein

Harald Walser und Tobias Reinhard machen mit uns eine Fahrrad-Herbst-Exkursion entlang des Alten Rheins… Sa., 17.10.2020, 10 h

 

Die Grenze am Alten Rhein war in den letzten Jahrhunderten ein Ort der ständigen geheimen Überquerungen. Je nach Art des Mangels im Vorarlberger Gebiet wurden verschiedenste Waren illegal über die Grenze geschafft. Schmugglerinnen und Schmuggler konnten hier schnelle Verdienste einfahren. Andere wurden durch die Armut im Land zum Schmuggeln verleitet. Im 20. Jahrhundert wurden viele der ehemaligen Schmuggelpfade wichtige Wege für politische Flüchtlinge, verfolgte Jüdinnen und Juden, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und Deserteure aus der deutschen Wehrmacht.

Harald Walser und Tobias Reinhard erzählen einige dieser Geschichten. Beim Start in Altach (Treffpunkt Rheinauen beachten!)  wird der ehemals wichtige Warenumschlagplatz der Gemeinde mit im Zentrum stehen. Darüber hinaus das Gasthaus Hohe Kugel, ein beliebter Treffpunkt von Schmugglern und Spanienkämpfern, die in den 1930er Jahren nach Spanien aufbrachen. Auf dem Weg entlang nach Lustenau wird das Schicksal jüdischer Flüchtlinge thematisiert werden. Ein Abstecher nach Diepoldsau wird die Geschichte von Zöllnern, Fluchthelfern und das Leben geflüchteter Jüdinnen und Juden im Flüchtlingslager näher bringen. Der Abschluss wird am „Rohr“ in Lustenau sein.

Termin: Fahrradführung am Samstag, 17. Oktober 2020, Beginn 10 Uhr

Treffpunkt: Eingang Schwimmbad Erholungszentrum Rheinauen, Hohenems (mit Fahrrad!)

Dauer: ca. zwei/zweieinhalb Stunden

Für die Führung ist die Mitnahme des Reisepasses notwendig!

Bitte um Teilnahmeinfo an    bis zum 15. Oktober 2020!

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"