Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 13.5.2016: Freitags um 5 - Landesgeschichte im Gespräch: Von Samuel Menz bis Clara Heimann-Rosenthal. Jüdische Beiträge zur „Erfindung Vorarlbergs“. Gespräch mit Hanno Loewy

13.5.2016: Freitags um 5 - Landesgeschichte im Gespräch: Von Samuel Menz bis Clara Heimann-Rosenthal. Jüdische Beiträge zur „Erfindung Vorarlbergs“. Gespräch mit Hanno Loewy

Ort und Zeit:. Fr, 13. Mai 2016, 17.00 bis 18.30 Uhr, vlm Bregenz


Die Gründung des Landesmuseumsvereins im Jahr 1857 gilt als Meilenstein auf dem Weg zu einem eigenständigen Land Vorarlberg. Der Verein sollte dabei helfen, die eigene Kultur zu dokumentieren und damit die Bildung einer „Landesidentität“ zu fördern. Neben liberalen Fabrikanten gehörten auffällig viele Juden zu seinen Gründern. Der jüdische Bürgermeister von Hohenems, Samuel Menz, war dank seiner Schenkungen einer der wichtigsten Förderer des Museumsvereins. Könnte es sein, dass Vorarlberg seine Existenz unter anderem Menschen verdankt, deren Nachkommen im 20. Jahrhundert als „Landfremde“ zunächst ausgegrenzt und dann verfolgt, vertrieben und ermordet wurden? Antworten darauf gibt Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems.

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"