Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 13.5.2016: Freitags um 5 - Landesgeschichte im Gespräch: Von Samuel Menz bis Clara Heimann-Rosenthal. Jüdische Beiträge zur „Erfindung Vorarlbergs“. Gespräch mit Hanno Loewy

13.5.2016: Freitags um 5 - Landesgeschichte im Gespräch: Von Samuel Menz bis Clara Heimann-Rosenthal. Jüdische Beiträge zur „Erfindung Vorarlbergs“. Gespräch mit Hanno Loewy

Ort und Zeit:. Fr, 13. Mai 2016, 17.00 bis 18.30 Uhr, vlm Bregenz


Die Gründung des Landesmuseumsvereins im Jahr 1857 gilt als Meilenstein auf dem Weg zu einem eigenständigen Land Vorarlberg. Der Verein sollte dabei helfen, die eigene Kultur zu dokumentieren und damit die Bildung einer „Landesidentität“ zu fördern. Neben liberalen Fabrikanten gehörten auffällig viele Juden zu seinen Gründern. Der jüdische Bürgermeister von Hohenems, Samuel Menz, war dank seiner Schenkungen einer der wichtigsten Förderer des Museumsvereins. Könnte es sein, dass Vorarlberg seine Existenz unter anderem Menschen verdankt, deren Nachkommen im 20. Jahrhundert als „Landfremde“ zunächst ausgegrenzt und dann verfolgt, vertrieben und ermordet wurden? Antworten darauf gibt Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems.

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"