Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 15.10.2020 - Filmforum Bregenz - "Die Rattenlinie"

15.10.2020 - Filmforum Bregenz - "Die Rattenlinie"

Ort: Metrokino Bregenz, Zeit: Donnerstag, 15. Oktober 2020, 20 Uhr - anschließend Publikumsgespräch mit Harald Walser

  

Die "Rattenlinie" begibt sich auf die Spuren führender Nazi-Größen des Dritten Reichs. Am Ende des Zweiten Weltkriegs stand bei vielen dieser Nazis vor allem eine Region auf ihrem Fluchtplan: Südtirol. Ebenso wie Adolf Eichmann, Cheforganisator des Holocaust, oder Martin Bormann, engster Vertrauter Adolf Hitlers, wählten viele NS-Funktionäre den Weg über die Dolomiten. Es war die sogenannte Rattenlinie. Der Film greift neue Forschungsergebnisse auf und begleitet die Urenkelin von Martin Bormann bei ihrer Spurensuche. Die Gestalterin Karin Duregger hat ein halbes Dutzend Zeitzeugen ausfindig machen können und begibt sich mit ihnen zu den alten Schauplätzen.

Johannes Spies von _erinnern.at_ moderiert nach dem Film ein Publikumsgespräch mit Harald Walser.

Italien 2015 | 45 min | Doku | Regie und Buch: Karin Duregger | Kamera: Jochen Unterhofer | Schnitt: Michael Schubert.

 

Kooperation des Filmforums Bregenz mit ACUS, BSA, ÖGB, Renner-Institut, _erinnern.at_ und Johann-August-Malin-Gesellschaft

Eintritt: EUR 9,- | Reservierung erbeten | Ermäßigter Eintritt um EUR 7,- für Schülergruppen ab 15 Personen an der Kinokasse. Mit aha-card zwei Eintrittskarten zum Preis von einer. Platzreservierung erbeten: Metrokino, Rheinstraße 25, 6900 Bregenz, Tel. 05574-71843, www.metrokinobregenz.at 

Film Die Rattenlinie

Film Die Rattenlinie

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"