Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 15.9.2017 - Aufführungen von teatro caprile: Der Fall Riccabona

15.9.2017 - Aufführungen von teatro caprile: Der Fall Riccabona

Ort und Zeit: Johanniterkirche Feldkirch, Aufführungen am 15., 17., 19. und 20. September 2017, jeweils 20 Uhr

Am Beispiel der Geschichten der Familien Perlhefter und Riccabona, die als Bürger die Stadt Feldkirch politisch, sozial und kulturell mitgeprägt haben, lassen sich wesentliche politische Konstellationen und Ereignisse des 20. Jahrhunderts ebenso erzählen wie hinterfragen. Was bislang nur in der Familie wichtig war, wird spätestens mit dem „Anschluss“ Österreichs 1938 politisch, von öffentlichem Interesse und bedrohlich.

Im berückenden Ambiente des entkernten Kirchenraumes, mit und in den Bildern und Objekten von Nesa Gschwend, findet die textuelle und szenische Spurensuche einen idealen Rahmen.

Aufführungen am: 15., 17., 19. und 20. September 2017

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: 18€ (ermäßigt 13,--)

Da pro Aufführung max, 40 Personen teilnehmen können, Voranmeldung unter 0043 (0) 676/92 69 692 oder teatro.caprile@aon.at

Regie und Textzusammenstellung: Andreas Kosek

Choreografie und Tanz: Ruth Grabher

Schauspiel: Roland Etlinger, Katharina Grabher und Andreas Kosek

Regieassistenz und Kostüme: Maria Etlinger

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"