17.04.2021 - Hilda Monte zum Gedenken

Samstag, 17. April 2021, 17.00-19.30 Uhr; 17 Uhr Enthüllung der Gedenktafel auf dem Evangelischen Friedhof in Feldkirch; 18 Uhr Vorträge in der AK Feldkirch/ Live-Stream. NUR MIT ANMELDUNG!


Zu Hilda Montes Leben und Werk siehe A. R. Kuntners Beitrag unter "Texte" sowie Meinrad Pichler (2012): Hilde Meisel (Monte-Olday) - Ein Leben für eine bessere Welt.

Programm:


17.00 Uhr: Evangelischer Friedhof - Enthüllung der Gedenktafel für Hilda Monte

Kurze Ansprachen von:
Margit Leuthold, Pfarrerin der ev. Gemeinde Feldkirch
Hanno Loewy, Jüdisches Museum Hohenems
Thomas Hopfner, SPÖ Vorarlberg .

18.00 Uhr: Arbeiterkammer Feldkirch
„Has the world become too small?”. Hilda Monte im Widerstand gegen den NS und ihr Kampf für ein vereinigtes sozialistisches Europa

Es sprechen:
Tobias Reinhard (Hohenems): Hilda Monte, der Arbeiterwiderstand und ihre letzte Mission in Vorarlberg
Prof. Dr. Andreas Wilkens (Paris/Metz): Aus dem Widerstand zur Einheit Europas. Hilda Montes Überlegungen zur Nachkriegszeit

Wenige Tage vor dem Kriegsende wurde die Widerstandskämpferin und Schriftstellerin Hilda Monte am 17. April 1945 in Feldkirch an der Grenze zu Liechtenstein erschossen. Ihre letzte Ruhestätte fand die jüdische Sozialistin auf dem evangelischen Friedhof in Feldkirch. 1914 in Wien als Hilde Meisel geboren und in Berlin aufgewachsen, hatte sie sich schon früh dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund angeschlossen. Nach 1933 ging sie nach Paris, dann nach London ins Exil, unterstützte als Kurierin den Arbeiterwiderstand gegen den Nationalsozialismus, schrieb Bücher über den Kampf gegen Hitler und die zukünftige Einheit Europas – und nahm im April 1945 eine Mission nach Vorarlberg an, um die Perspektiven einer demokratischen Entwicklung Vorarlbergs und Österreichs nach der Niederlage des NS-Staates zu sondieren.

Hilda Monte war von Beginn an geprägt von der internationalistischen Ausrichtung ihrer politischen Gruppe, dem „Internationalen Sozialistischen Kampfbund“ (ISK). Stärker als andere entwickelte sie mit der Zeit eine genuin „europäische“ Überzeugung. Begründung und Konzeption einer künftigen europäischen „Föderation“ legte sie in ihrem Buch „The Unity of Europe“ von Oktober 1943 dar, bis hin zur Skizzierung europäischer Institutionen. Ihre Forderung lautete, das „alte Spiel der Souveränität“ der Nationen zu beenden und ein sozialistisches Europa zu schaffen, als revolutionäre Kraft in einer globalisierten Welt.

Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. Feldkirch; Arbeitsgemeinschaft für Christentum und Sozialdemokratie Vorarlberg; _erinnern.at_;  Johann-August-Malin-Gesellschaft;  Jüdisches Museum Hohenems; Renner-Institut Vorarlberg; Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen Vorarlberg; SPÖ-Vorarlberg; Stadt Feldkirch.

Veranstaltungsorte:
17.00 Uhr: Evangelischer Friedhof Feldkirch, Wichnergasse 24 https://youtu.be/n35Z5gt2-kg 
18.00 Uhr: Arbeiterkammer Feldkirch, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch https://youtu.be/Z4gAAkq0Dkk 

 : 

Hilda Monte

Hilda Monte

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"