Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 19.03.2019 - Filmvorführung und Publikumsgespräch: „Geraubte Kinder“

19.03.2019 - Filmvorführung und Publikumsgespräch: „Geraubte Kinder“

Ort und Zeit: Dienstag, 19. März, 20 Uhr, Kinothek Lustenau; anschließend Podiumsdiskussion mit Heinz Fitz (Betroffener) und Filmemacher Christoph Schwarz. Moderation: Werner Bundschuh
Bei europaweiten Recherchen hat Christoph Schwarz viele Zeitzeugen interviewt, in Archiven recherchiert und den beklemmenden Dokumentarfilm „Geraubte Kinder“ über ein teilweise bis heute verdrängtes NS-Kriegsverbrechen geschaffen. Während des Zweiten Weltkriegs raubten die Nationalsozialisten in Polen und anderen okkupierten Ländern Eltern ihre Töchter und Söhne weg - insgesamt zwischen 50.000 und 200.000 blonde und blauäugige Kinder. Über die SS-Organisation „Lebensborn e.V.“ wurden sie „eingedeutscht“ und gewaltsam ihrer kulturellen Identität beraubt. Im Film kommt auch der in Lustenau aufgewachsene Schauspieler Heinz Fitz zu Wort. Wenige Wochen vor seiner Geburt war seine junge norwegische Mutter von der SS im Oktober 1942 von Kirkenes nach Hohenems verschleppt worden. Heinz Fitz wird im Anschluss ebenso wie Filmemacher Christoph Schwarz für eine von Werner Bundschuh moderierte Diskussion zur Verfügung stehen.

Eintritt: € 7,-- (Filmdauer: ca. 140 min)
Tickets: T +43 (0)5577 82370, www.kinothek.at
Heinrich Himmler, Reichsführer SS, überzeugte sich in Minsk persönlich von den „Fortschritten beim Kinderraub“. Foto: Walter Frentz (Walter Frentz Collection, Berlin)

Heinrich Himmler, Reichsführer SS, überzeugte sich in Minsk persönlich von den „Fortschritten beim Kinderraub“. Foto: Walter Frentz (Walter Frentz Collection, Berlin)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"