Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 19.03.2019 - Filmvorführung und Publikumsgespräch: „Geraubte Kinder“

19.03.2019 - Filmvorführung und Publikumsgespräch: „Geraubte Kinder“

Ort und Zeit: Dienstag, 19. März, 20 Uhr, Kinothek Lustenau; anschließend Podiumsdiskussion mit Heinz Fitz (Betroffener) und Filmemacher Christoph Schwarz. Moderation: Werner Bundschuh
Bei europaweiten Recherchen hat Christoph Schwarz viele Zeitzeugen interviewt, in Archiven recherchiert und den beklemmenden Dokumentarfilm „Geraubte Kinder“ über ein teilweise bis heute verdrängtes NS-Kriegsverbrechen geschaffen. Während des Zweiten Weltkriegs raubten die Nationalsozialisten in Polen und anderen okkupierten Ländern Eltern ihre Töchter und Söhne weg - insgesamt zwischen 50.000 und 200.000 blonde und blauäugige Kinder. Über die SS-Organisation „Lebensborn e.V.“ wurden sie „eingedeutscht“ und gewaltsam ihrer kulturellen Identität beraubt. Im Film kommt auch der in Lustenau aufgewachsene Schauspieler Heinz Fitz zu Wort. Wenige Wochen vor seiner Geburt war seine junge norwegische Mutter von der SS im Oktober 1942 von Kirkenes nach Hohenems verschleppt worden. Heinz Fitz wird im Anschluss ebenso wie Filmemacher Christoph Schwarz für eine von Werner Bundschuh moderierte Diskussion zur Verfügung stehen.

Eintritt: € 7,-- (Filmdauer: ca. 140 min)
Tickets: T +43 (0)5577 82370, www.kinothek.at
Heinrich Himmler, Reichsführer SS, überzeugte sich in Minsk persönlich von den „Fortschritten beim Kinderraub“. Foto: Walter Frentz (Walter Frentz Collection, Berlin)

Heinrich Himmler, Reichsführer SS, überzeugte sich in Minsk persönlich von den „Fortschritten beim Kinderraub“. Foto: Walter Frentz (Walter Frentz Collection, Berlin)

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"