Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 22.3.2015 - Ausstellungseröffnung "Darüber sprechen". Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

22.3.2015 - Ausstellungseröffnung "Darüber sprechen". Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

Ort und Zeit: Egg Museum, 11 Uhr. Eröffnung der Ausstellung: Werner Bundschuh

"14 Menschen sprechen in dieser Ausstellung darüber, was sie während der Nazi-Zeit erlebten. Wie Schulfreunde und Freundinnen mit ihnen umgingen, wie die Nachbarn zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder. Wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging. Zitate aus diesen Erinnerungen und historisches Bildmaterial führen zu kurzen Videosequenzen, die mit Smartphone, Tablet oder Computer über QR-Link oder den Internet-Link aufgerufen werden können. Die Erinnerungen werden auf der Rückseite jeder Tafel in jeweils verschiedene Zusammenhänge gestellt: Hier sprechen Fachleute, sie erläutern oder regen an, von einer bestimmten Perspektive aus nachzudenken." - link

 

Ausstellungdauer: 22. März - 30. April 2015
 
Rahmenprogramm/Folder: - download
 
Di, 07.04.2015 20 Uhr, Egg Museum

Kurt Bereuter: Helden, damals und heute? 

 
Di, 21.04.2015 20 Uhr, Rathaussaal Andelsbuch

Wert des Erinnerns - Der Bregenzerwald und der 1. Weltkrieg

Impulsvortrag von Albert Lingg
Podiumsdiskussion mit: Erich Baldauf, Pfarrmoderator; Erwin Fitz, Vorarlberger
Militärmuseum; Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv; Albert Lingg, Psychiater
Moderation: Kurt Bereuter, Kulturforum Bregenzerwald
 
Do 23.04.2015 20 Uhr, Egg Museum
Wolfgang Weber: Kriegsende 1945 - Verbrecher aus und Verbrechen in Vorarlberg
 
Do 30.04.2015 20 Uhr,  Egg Museum
Film und Gespräch: Sie dachten anders - Widerstand und Fahnenflucht
mit Anton Bechter, Filmemacher; Werner Bundschuh, Historiker;
ein Zeitzeuge aus der Region 
 
 
 
 
 
Darüber sprechen

Darüber sprechen

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"