Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 24.09.2023 - Rundgang: "Tag des Denkmals: denkmal [er : sie : wir] leben"

24.09.2023 - Rundgang: "Tag des Denkmals: denkmal [er : sie : wir] leben"

Anlässlich des "Tag des Denkmals" 2023 werden geführte Rundgänge zur lokalen Erinnerungskultur in Hohenems angeboten. Treffpunkt: Pfarrkirche St. Karl Hohenems, 6845 Hohenems, 24.09.2023, 11:00–12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr.

Kriegerdenkmale findet man beinahe in jedem Ort in Vorarlberg. Oft wurden sie im Bereich des Friedhofs aufgestellt.

Auch in Hohenems wurde 1936 entlang der Längswand der örtlichen Pfarrkirche ein „Heldenhof“ auf einem aufgelassenen Teil des Friedhofs angelegt. Den Abschluss des Hofs bildet eine Krypta mit der Figur eines liegenden toten Soldaten. Anlässlich der Renovierung im Jahr 1956 wurde dem Denkmal eine Auflistung der Toten und Vermissten des Zweiten Weltkriegs hinzugefügt. Die genannten „Helden und Opfer“ sind Soldaten, gefallen für das „Vaterland“. Ungenannt bleiben Opfer von Vernichtung und Euthanasie, Verfolgte oder zivile Opfer. Hinweise auf Täterschaft fehlen.

Jedes Totengedenken im öffentlichen Raum ist auch politisch und Ausdruck seiner Zeit. Heute können Kriegerdenkmale dazu anregen, sich mit der Geschichte, mit den Folgen von Kriegen und seinen Opfern auseinanderzusetzen. Muss dem alten Denkmal dafür eine neue „Zeitschicht“ hinzugefügt werden?

In seiner Führung zeigt Johannes Spies Entwicklungs- und Konfliktlinien der Erinnerungskultur bis hin zur Gegenwart auf und spricht über Erinnerungskultur im Jüdischen Viertel von Hohenems.

Führungen: 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 15:00 Uhr
Treffpunkt: Pfarrkirche St. Karl, Hohenems

Die Führung ist im Rahmen des „Tag des Denkmals“ kostenlos. 
Anmeldung nicht erforderlich.


In Zusammenhang mit dem Rundgang bietet sich ein Besuch des Jüdischen Museums Hohenems an:

Museumsbesuch: € 9,- / 6,-



Kinderprogramm: Die Kinderausstellung im Jüdischen Museum oder „Verborgenes im Jüdischen Viertel“ entdecken. Im Jüdischen Museum können Familien den Entdecker-Rucksack kostenlos ausleihen.

Johannes Spies, MSc ist Lehrer für Englisch, Geschichte und Politische Bildung, Netzwerk-Koordinator von ERINNERN:AT in Vorarlberg und als Kulturvermittler im Jüdischen Museum Hohenems tätig.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von: Jüdisches Museum Hohenems, ERINNERN:AT und Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Das Hohenemser Kriegerdenkmal durch den Torbogen der Pfarrkirche St. Karl betrachtet. (Quelle: Friedrich Boehringer)

Das Hohenemser Kriegerdenkmal durch den Torbogen der Pfarrkirche St. Karl betrachtet. (Quelle: Friedrich Boehringer)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"