Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 25.04.2022 - Herwig Czech: Online-Vortrag: "NS-Opfer auf dem Seziertisch"

25.04.2022 - Herwig Czech: Online-Vortrag: "NS-Opfer auf dem Seziertisch"

Online: 25.04.2022, 19 Uhr; Anmeldung erforderlich: severin.holzknecht@gmx.de
Vortrag mit dem Experten für österreichische Medizingeschichte Univ.-Prof. Dr. Czech

Die Zeit des Nationalsozialismus markiert einen historischen Tiefpunkt in der Geschichte der österreichischen Medizin. Auf den so genannten "Anschluss" im März 1938 folgte zunächst die Vertreibung eines großen Teils der Fakultätsangehörigen der Universitäten Österreichs. Gleichzeitig begann der Aufstieg von zahlreichen NS-Parteigängern.

Die ideologische Durchdringung der medizinischen Fakultäten mit dem Gedankengut der NS-"Rassenhygiene" war umfassend. In der Folge kam es zu verbrecherischen Menschenversuchen, Zwangssterilisationen, der Beteiligung an der Ermordung von PatientInnen der Psychiatrie sowie zu einer zunehmenden Militarisierung von Studium und Forschung.

Univ.-Prof. Dr. Herwig Czech von der MedUni Wien ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der österreichischen Medizingeschichte und wird in seinem Onlinevortrag über die Entwicklung der Medizin während des Nationalsozialismus sprechen.

Anmeldungen bitte bei severin.holzknecht@gmx.de.

Eine Kooperationsveranstaltung von ACUS – Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Johann-August-Malin-Gesellschaft, dem Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen und _erinnern.at_.

Die Nürnberger Ärzteprozesse (1946–1947) arbeiteten Medizinverbrechen der Nationalsozialisten auf. (Quelle: public domain)

Die Nürnberger Ärzteprozesse (1946–1947) arbeiteten Medizinverbrechen der Nationalsozialisten auf. (Quelle: public domain)

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"