Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 27.03.2020 - Führung im Jüdischen Museum durch die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“

27.03.2020 - Führung im Jüdischen Museum durch die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“

Freitag, 27.03.2020, 17 – 19 Uhr, Jüdisches Museum Hohenems, Referent und Führung: Johannes Spies; Anmeldung erforderlich

„Ende der Zeitzeugenschaft?“

Ausstellungsrundgang mit Einführung für die Johann-August-Malin-Gesellschaft im Jüdischen Museum Hohenems.

Die Zeitzeugenschaft des Holocaust geht ihrem Ende entgegen. Nur noch wenige Überlebende der NS-Herrschaft können aus eigener Erfahrung sprechen – oder von jenen Menschen berichten, die im Holocaust ermordet wurden. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und unzählige Videointerviews der Überlebenden – sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen.

Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ thematisiert die „Gemachtheit“ von Zeitzeugeninterviews und ihre gesellschaftliche Rolle seit 1945. Sie gibt Einblicke in die Video-Sammlung des Jüdischen Museums Hohenems, in Interviews, die bislang nie gezeigt wurden.

 Wir möchten alle Vereinsmitglieder dazu sehr herzlich einladen!

Kosten entstehen keine, Einführung und Rundgang übernimmt der Verein!

Anmeldung bis spätestens 22. März bei

werner.bundschuh@malingesellschaft.at

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"