Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 27.06.2018 - Vortrag von Judith Goetz: Rechte Frauen – rechter Feminismus?

27.06.2018 - Vortrag von Judith Goetz: Rechte Frauen – rechter Feminismus?

Zeit und Ort: Mittwoch, 27. Juni 2018, 19 Uhr im Frauenmuseum Hittisau
80 Jahre nach dem sogenannten „Anschluss“ ist es wichtiger denn je, einen kritischen Blick auf aktuelle soziale und politische Entwicklungen zu richten.
 
Im medial verbreiteten Bild des österreichischen Rechtsextremismus dominieren Männer. Aber was ist mit den Frauen? Welche Rolle spielen sie in der rechtsextremen Szene in Österreich? Stimmt das Bild des „Heimchen am Herd“? Wie werden Männlichkeit und Weiblichkeit verhandelt? Welche Rolle spielen der Re-Traditionalisierungstrend und das Anti-Gender-Mainstreaming als Brücke zwischen der extremen Rechten und dem Konservativismus der Mitte?
 
Diesen Fragen geht die Literatur- und Politikwissenschafterin Judith Goetz in ihrem Vortrag nach. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (www.fipu.at) sowie der LICRA (Liga gegen Rassismus und Antisemitismus). Judith Goetz hat zahlreiche Artikel zu den Themenbereichen Rechtsextremismus, Genderpolitik und Gedenkkultur in Österreich sowie zu feministischen und frauenpolitischen Fragestellungen.
 
Eine Kooperation von Frauenmuseum Hittisau, ÖGB (Bildungsreferat des ÖGB Vorarlberg), Jüdischem Museum Hohenems, erinnern.at, Renner-Institut Vorarlberg, Grüner Bildungswerkstatt, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Johann-August-Malin-Gesellschaft und Katholischem Bildungswerk.

Eintritt:
€ 10,- / erm. 8,-
Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"