Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 27.10.2020 - Diskriminierung, Stigmatisierung und Verfolgung der Roma im 20. Jahrhundert

27.10.2020 - Diskriminierung, Stigmatisierung und Verfolgung der Roma im 20. Jahrhundert

Vortrag und Gespräch mit dem Autor und Historiker Dr. Herbert Brettl. 27.10.2020, vorarlberg museum Bregenz, 19 Uhr.

 

Das Leben der Roma am Rand der Gesellschaft ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Ausgrenzung und Verfolgung. Von den rund 11.000 damals in Österreich lebenden Roma hatten vor 1938 rund 9.000 ihren Wohnsitz im Burgenland. Bereits die Zwischenkriegszeit war geprägt von einer restriktiven Politik: Die „Zigeunerkonferenz“ 1933 in Oberwart schlug eine Deportation auf Ozean-Inseln vor. Die nationalsozialistische Politik profitierte von den tief verwurzelten Vorurteilen der Bevölkerung und verübte an den Roma einen Genozid. Auch nach 1945 fanden sich die wenigen Überlebenden am Rande der Gesellschaft wieder. Erst in den letzten zwanzig Jahren erhielt die Minderheit der Roma mehr Aufmerksamkeit.

Referent: Herbert Brettl, Träger des Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreises, Historiker und Lehrer.

Eine Veranstaltung von _erinnern.at_ in Zusammenarbeit mit dem vorarlberg museum, Eintritt frei.

Anmeldung erforderlich: Reservieren Sie bitte Karten unter +43- (0)5574-46050 bzw. info@vorarlbergmuseum.at, das Sitzplatzangebot ist begrenzt.

 

Buch: Gerhard Baumgartner, Herbert Brettl: „Einfach weg!“ Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland. Mit zahlreichen Abbildungen und Dokumenten. 414 Seiten, ISBN 978-3-7003-2187-3, € 37,90

Roma Burgenland

Roma Burgenland

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"