Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 28.3.2016 - Internationaler Bodensee-Friedensweg 2016

28.3.2016 - Internationaler Bodensee-Friedensweg 2016

Ort und Zeit: Romanshorn (CH), 28.3.2016, 10.30 – 15.30 Uhr
Bodensee-Friedensweg 2016
Programm:
 
10:30 Begrüßung auf dem Bahnhofplatz. Musik: Attac-Rhythm
Ostermarsch: Wegstrecke 4 km; Stationen mit kurzen Reden bei Kälte oder Regen in den Kirchen, abgekürzter Weg

11:00 Tagesstätte Betula: Achtung vor dem Menschen
Christian Brönimann, Leiter Betula, Romanshorn

11:45 Evang. Kirche: 30 Jahre nach Tschernobyl, 5 Jahre nach Fukushima
Aya Domenig, Regisseurin von «Als die Sonne vom Himmel fiel», Zürich

12:30 altes Zollhaus am Hafen: Nein zu TTIP+TISA und zur Ausbeutung
durch Konzerne Jochen Kelter, Schriftsteller, Ermatingen

13:00 Kath. Kirche: Serenat Ezgican, türkische Sängerin, Arbon
• Türen auf für Flüchtlinge! Melinda Nadj Abonji, Schriftstellerin, Zürich
• Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten! Ulrich Tilgner, Fernsehjournalist, Hamburg
Kollekte für das Solidaritätsnetz Romanshorn

14:00 Verpflegung Suppe, Brot, Getränke. Weiteres aus dem Rucksack

14:45 bis 15:30 Zum Abschluss: Gesprächsrunden
• Alte Kirche: Melinda Nadj Abonji und Ulrich Tilgner
• Pfarrheim: Aya Domenig (mit Filmausschnitten)
• Treffli: Jochen Kelter

Zeitangaben: können etwas variieren!
Näheres zu Programm und früheren Friedenswegen:
www.bodensee-friedensweg.org
 
Die Johann-August-Malin-Gesellschaft unterstützt diese Veranstaltung!
 
Einladung: - download
Bodensee-Friedensweg 2016

Bodensee-Friedensweg 2016

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"