Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 30.11.2007 - Johann-August-Malin-Gesellschaft: Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007

30.11.2007 - Johann-August-Malin-Gesellschaft: Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007

Zeit: Freitag, 30. November 2007
Ort: Hohenems, Jüdisches Museum
Beginn: 18.15 Uhr
Ende: 19.30 Uhr

 

Tagesordnung:

1. Bericht des Obmanns
2. Bericht der Kassierin
3. Bericht der Rechnungsprüfer
4. Neuwahlen des Vorstands
5. Vereinstätigkeit 2008

TOP 1

Der Obmann begrüßte die Anwesenden und konnte über eine rege Vereinstätigkeit Bericht erstatten. Der Obmann präsentierte einen chronologische Überblick der Aktivitäten der JAM von 2005 bis 2007. Im November 2005 wurde der Begleitband zur Antisemitismusausstellung im Jüdischen Museum als JAM-Jahresgabe präsentiert. Am 8.11.05 wurde die beschädigte und danach reparierte Malin-Gedenktafel in Satteins öffentlich enthüllt. Seit 2005 besteht eine Kooperation mit der Carl-Lampert-Akademie zum Themenkreis "Kirche, Widerstand und Nationalsozialismus". Im Jahr 2006 lagen die Schwerpunkte auf diversen Vorträgen (z.B. Antifaschistische Tage in Jugendzentren) sowie auf Öffentlichkeitsarbeit (diverse Leserbriefe etc.). Daran schloss sich der Wunsch des Obmanns an, die Öffentlichkeitsarbeit der JAM auf eine breitere Basis zu stellen. 2007 wurde das Buch "Feuersteine" von Karl Schall als JAM-Jahresgabe 2006 präsentiert und auf mehreren Veranstaltungen erfolgreich vorgestellt. Im Sommer 2007 führte der Obmann ein Gespräch mit Tobias Natter, dem neuen Direktor des Vorarlberger Landesmuseums. Zu diesem Anlass übergab der Obmann ein Konzept mit zeitgeschichtlichen Inhalten für die Neukonzeptionierung des Landesmuseums. Mit der Präsentation von Meinrad Pichlers Buch "Quergänge" (als JAM-Jahresgabe 2007) wurde der Bericht abgeschlossen.

Die Homepage der JAM (www.malingesellschaft.at) wurde 2007 von Kurt Greussing professionell überarbeitet und attraktiver gestaltet, wofür ihm großer Dank und Anerkennung ausgesprochen wird.

TOP 2

Die Kassierin Regina Pichler konnte auf eine erfreuliche Finanzgebarung verweisen. Um beim Versand Kosten zu sparen und gleichzeitig Informationen schneller zu verbreiten, werden alle Mitglieder dringend gebeten, der JAM ihre E-Mail-Adresse bekannt zu geben.

TOP 3

Die Rechnungsprüfer Günther Rainer und Karlheinz Albrecht haben am 30.11.2007 die Kasse geprüft und die Buchhaltung als vorbildlich geführt bezeichnet. Ihr Antrag auf Entlastung der Kassierin wurde einstimmig angenommen. Der Obmann dankt im Namen aller der Kassierin für ihre Tätigkeit.

TOP 4

Bei den Neuwahlen wurde der bisherige Vorstand einstimmig wiederbestellt. Obmann: Werner Bundschuh, Vizeobmann: Harald Walser, Kassierin: Regina Pichler, Schriftführer: Franz Valandro

TOP 5

Offene Projekte für 2008 sind die weitere Auseinandersetzung mit dem Themenkreis "Zwangsarbeit-Illwerke" sowie die Gestaltung des Bereichs Zeitgeschichte im neuen Landesmuseum. Nach einer regen Diskussion zur Aufarbeitung des Falles Vallaster im Silbertal und der Position der JAM dazu wurde die Sitzung um 19 30 Uhr geschlossen.

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"