Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 05.05.2010 - Metro-Kino Bregenz: Film "KZ " von Rex Bloomstein (anschließend Diskussion mit Werner Dreier und Werner Bundschuh)

05.05.2010 - Metro-Kino Bregenz: Film "KZ " von Rex Bloomstein (anschließend Diskussion mit Werner Dreier und Werner Bundschuh)

Am 5. Mai 2010 wird um 20.00 Uhr im Metro-Kino in Bregenz der Film "KZ " gezeigt (anschließend Diskussion mit Werner Dreier und Werner Bundschuh). Der britische Dokumentarfilmer Rex Bloomstein besuchte Mauthausen und die KZ-Gedenkstätte.

 

Der 5. Mai ist in Österreich der „Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“.

Die Bedeutung des 5. Mai zeigt sich daran, dass er - neben dem 1. Mai und dem 26. Oktober - der dritte durch das österreichische Parlament beschlossene nationale Feiertag ist. Siehe dazu: http://www.erinnern.at/gedenktag-5-mai/5-mai-gedenktag-neu.

Deshalb finden an diesem Tag in Österreich diverse Veranstaltungen statt.

Inhalt des Films: Der britische Dokumentarfilmer Rex Bloomstein besucht Mauthausen und die KZ-Gedenkstätte (---> http://www.salzgeber.de/presse/pressehefte/kz_ph.pdf).

Der Film zeigt ein Porträt der heutigen Stadt Mauthausen. Er beobachtet Einwohner und Touristen. Er befragt und lässt erzählen. Er zeigt Besucher, die sich zum ersten Mal mit dem Horror der Nazi-Menschenvernichtungsindustrie konfrontieren, Fremdenführer, die berufsmäßig damit leben und Einheimische, die ihn als Zeitzeugen miterlebt haben. Er thematisiert den Holocaust, verzichtet dabei aber auf Archivmaterial, auf Interviews mit Überlebenden und auf jeden Kommentar. Er beschränkt sich ganz auf die Beobachtung der Gegenwart.

 Im Jahre 2006 wurde der Film u.a. beim „Amnesty International Filmfestival“ mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"