Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"

09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"

Die neue Sonderausstellung "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus" des Stadtmuseums Dornbirn wird im Rathaus Dornbirn eröffnet. Veranstaltungsort: Rathaus Dornbirn (großer Sitzungssaal), 09.11.2023, 18:00 Uhr.

Mehr als 85 Jahre nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland und bald acht Jahrzehnte nach dem Ende des NS-Regimes stellt sich weiterhin die Frage, wie wir mit den Hinterlassenschaften und Überresten dieser Zeit angemessen umgehen sollen. Diese Tatsachen finden sich im Stadtbild und in Sammlungen, aber viel häufiger noch in privatem Besitz – in Kellern, auf Dachböden und in Schränken.

Die Frage nach dem Umgang betrifft nicht nur öffentliche Einrichtungen wie das Stadtmuseum, sondern auch zahlreiche Privatpersonen und Familien. Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust sind für viele Menschen in Österreich Teil ihrer Familiengeschichte. Doch während das formelle Wissen um die NS-Zeit stetig wächst, verblasst die innerfamiliäre Überlieferung zunehmend.

Im Sommer 2022 richtete das Stadtmuseum mit dem Büro für schweres Erbe eine Anlaufstelle für alle ein, die Objekte aus der NS-Zeit abgeben wollen oder offene Fragen zu ihrer Familiengeschichte haben. Diese Ausstellung basiert auf den Objekten und Geschichten, die in diesem Rahmen dokumentiert wurden.

Anmeldungen erbeten unter .

Eine Veranstaltung des Stadtmuseum Dornbirn in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.

Über einen QR-Code ermöglicht eine Datenbank vertiefende Einblicke in die Boxen und Objekte. Warum die Objekte ihren Weg ins Museum gefunden haben, wird in kurzen begleitenden Audio-Einspielungen und in längeren lebensgeschichtlichen Filminterviews erläutert. (Quelle: Stadtmuseum Dornbirn)

Über einen QR-Code ermöglicht eine Datenbank vertiefende Einblicke in die Boxen und Objekte. Warum die Objekte ihren Weg ins Museum gefunden haben, wird in kurzen begleitenden Audio-Einspielungen und in längeren lebensgeschichtlichen Filminterviews erläutert. (Quelle: Stadtmuseum Dornbirn)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"