Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"

20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"

Mit seinen Erinnerungen an das "Aufleuchten der Freiheit" in Russland hat der Vorarlberger Historiker Gerhard Wanner ein wichtiges und wertvolles Zeitdokument geschaffen. Diskutanten beim Podiumsgespräch sind Werner Bundschuh und Herbert Wehinger. Veranstaltungsort: Arbeiterkammer Vorarlberg, Widnau 4, 6800 Feldkirch, 20.11.2023, 19:00 Uhr.

Den LeserInnen gewährt Wanner in diesem Buch sehr persönliche und illustrationsreiche Einblicke in das erste Jahrzehnt der Russischen Föderation, das er als Gastprofessor in Jekaterinburg erlebt hat.

Seine eigenen Erlebnisse stellt der Autor in den historischen Gesamtkontext und flechtet ausführliche Exkurse in die sowjetisch-russische sowie in die österreichische bzw. gesamteuropäische Geschichte ein. Dabei widmet er sich auch der Nachkriegsbeziehung zwischen "Ost" und "West" und ordnet die Ereignisse vom Österreichischen Staatsvertrag bis zu Michail Gorbatschows Perestrojka-Politik wie auch den Fall der Berliner Mauer historisch ein.

Begrüßung durch AK Präsident Bernhard Heinzle

Gerhard Wanner im Gespräch mit Johannes Spies (Moderation)

Podiumsdiskussion mit Werner Bundschuh und Herbert Wehinger

Weitere Informationen zur Veranstaltung und eine Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Website der AK Vorarlberg. Eintritt frei.

Mitglieder der Johann-August-Malin-Gesellschaft erhalten ein Exemplar gratis.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Nur wenigen Personen aus dem so genannten "Westen" wurden in der Region Ural jene Einsichten zuteil, wie Wanner sie eindrücklich darlegt. (Quelle: AK Vorarlberg)

Nur wenigen Personen aus dem so genannten "Westen" wurden in der Region Ural jene Einsichten zuteil, wie Wanner sie eindrücklich darlegt. (Quelle: AK Vorarlberg)

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"