Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"

20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"

Mit seinen Erinnerungen an das "Aufleuchten der Freiheit" in Russland hat der Vorarlberger Historiker Gerhard Wanner ein wichtiges und wertvolles Zeitdokument geschaffen. Diskutanten beim Podiumsgespräch sind Werner Bundschuh und Herbert Wehinger. Veranstaltungsort: Arbeiterkammer Vorarlberg, Widnau 4, 6800 Feldkirch, 20.11.2023, 19:00 Uhr.

Den LeserInnen gewährt Wanner in diesem Buch sehr persönliche und illustrationsreiche Einblicke in das erste Jahrzehnt der Russischen Föderation, das er als Gastprofessor in Jekaterinburg erlebt hat.

Seine eigenen Erlebnisse stellt der Autor in den historischen Gesamtkontext und flicht ausführliche Exkurse in die sowjetisch-russische sowie in die österreichische bzw. gesamteuropäische Geschichte ein. Dabei widmet er sich auch der Nachkriegsbeziehung zwischen "Ost" und "West" und ordnet die Ereignisse vom Österreichischen Staatsvertrag bis zu Michail Gorbatschows Perestrojka-Politik wie auch den Fall der Berliner Mauer historisch ein.

Begrüßung durch AK Präsident Bernhard Heinzle

Gerhard Wanner im Gespräch mit Johannes Spies (Moderation)

Podiumsdiskussion mit Werner Bundschuh und Herbert Wehinger

Weitere Informationen zur Veranstaltung und eine Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Website der AK Vorarlberg. Eintritt frei.

Mitglieder der Johann-August-Malin-Gesellschaft erhalten ein Exemplar gratis.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Nur wenigen Personen aus dem so genannten "Westen" wurden in der Region Ural jene Einsichten zuteil, wie Wanner sie eindrücklich darlegt. (Quelle: AK Vorarlberg)

Nur wenigen Personen aus dem so genannten "Westen" wurden in der Region Ural jene Einsichten zuteil, wie Wanner sie eindrücklich darlegt. (Quelle: AK Vorarlberg)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"