Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 24.01.2024 – Buchpräsentation und Lesung: "Ein Lehrerleben in Vorarlberg. Albert Schelling 1918 – 2011"

24.01.2024 – Buchpräsentation und Lesung: "Ein Lehrerleben in Vorarlberg. Albert Schelling 1918 – 2011"

Die Johann-August-Malin-Gesellschaft lädt in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Landestheater zur Präsentation mit dem Autor Werner Schelling ein. Veranstaltungsort: Vorarlberger Landestheater, T-Café, Kornmarktplatz, 6900 Bregenz, 24.01.2024, 19:00–20:30 Uhr.

Werner Schelling, Ein Lehrerleben in Vorarlberg. Albert Schelling (1918–2011), Bregenz 2023. (ISBN 978-3-85298-247-2)

Albert Schelling, geboren und aufgewachsen in Wolfurt als Sohn des Maschinenschlossers und selbstständigen Stickers Gebhard und seiner Frau Josefine Schelling, trat 1934 nach der Absolvierung der Hauptschule Bregenz in die vom Orden der Katholischen Schulbrüder geführte Lehrerbildungsanstalt in Feldkirch ein. Der Autor beleuchtet die besonderen Umstände, unter denen in den Jahren des Austrofaschismus die Ausbildung der künftigen LehrerInnen erfolgte und wie sich der Anschluss im März 1938 auswirkte.

Anhand von Aufzeichnungen von Albert Schelling, von amtlichen Dokumenten und privater Korrespondenz schildert der Autor den Weg seines Vaters von der Matura im März 1939 über den unmittelbar daran anschließenden Einsatz im Reichsarbeitsdienst, den Eintritt in die Wehrmacht, den Kriegseinsatz in Frankreich bis zur Gefangennahme und dem 19-monatigen Aufenthalt in einem französischen Kriegsgefangenenlager.

Im März 1946 physisch und psychisch gezeichnet entlassen, wartet bereits die Stelle des „Schulleiters“ an der einklassigen Volksschule Alberschwende-Dresseln auf ihn. Nach wenigen Wochen der Erholung, Hausstandsgründung und Vorbereitung tritt der knapp 28-Jährige im Mai vor seine Klasse mit 35 SchülerInnen von der ersten bis zur achten Schulstufe. In der von ihm verfassten Schulchronik ist, u.a., nachzulesen, wie er mit dieser Herausforderung umging.

Von 1953 bis 1979 unterrichtete Albert Schelling an der Volksschule Lochau, ab 1956 wohnte er mit seiner Familie in Hörbranz, wo er auch die langen Jahre seines Ruhestandes verbrachte.
Auf mündlicher Überlieferung, eigener Erinnerung und anderen Quellen gründet die Schilderung der privaten Lebensumstände von Albert Schelling; vier Kapitel sind seiner ersten und der zweiten großen Liebe gewidmet.

Es wird um Anmeldung gebeten. Telefon: 05574-42870-611 oder 0664-6255652, E-Mail: katrin.malang-ruef@landestheater.org

Albert Schelling mit seiner Schulklasse im Zentrum von Lochau, Herbst 1954. (Quelle: Werner Schelling)

Albert Schelling mit seiner Schulklasse im Zentrum von Lochau, Herbst 1954. (Quelle: Werner Schelling)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"