Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 26.07.2022 - Erinnerungsspaziergang in Partenen: "Kein schlimmes Ende"

26.07.2022 - Erinnerungsspaziergang in Partenen: "Kein schlimmes Ende"

Rundgang und Präsentation eines neuen Erinnerungszeichens in Partenen. Treffpunkt: Vallülasaal, Partenen, 26. Juli 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr.


75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen in den Montafoner Orten Erinnerungszeichen, welche in erster Linie den
 Themen Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit gewidmet sind.
 Der große persönliche Einsatz all jener, die damals verfolgten Menschen zur Flucht verholfen haben bzw. aktiv gegen den Nationalsozialismus
Widerstand geleistet und somit einen Beitrag zur Befreiung von diesem Terrorregime geleistet haben, wird dadurch endlich gewürdigt. Darüber hinaus bleibt die Erinnerung an jene Opfer, die Verfolgung durch das NS-Regime erlitten, erhalten, indem ihre Namen öffentlich genannt werden.

Im Rahmen eines Spaziergangs nähern wir uns dem Thema Mut zum Risiko, den Protagonisten um Betriebsleiter Ing. Romed Boss, die eine letzte sinnlose Katastrophe, nämlich die Zerstörung der Illwerke-Anlagen und die Sprengung der Staumauer sowie Kampfhandlungen mit den einrückenden Franzosen, durch ihr beherztes Vorgehen zu verhindern vermochten, und schließlich auch dem neuen Erinnerungszeichen, das damit vorgestellt wird.

Eintritt frei!

Weitere Informationen finden Sie in der Begleitbroschüre "15 Orte – 15 Geschichten. Texte verorten Erinnerungen an den Nationalsozialismus im Montafon".

Eine Veranstaltung der Montafoner Museen. In Kooperation mit _erinnern.at_ und der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Kontakt:

NS Erinnerungsort im Montafon, Partenen, Staumauer. (Quelle: Montafon Archiv)

NS Erinnerungsort im Montafon, Partenen, Staumauer. (Quelle: Montafon Archiv)

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."