23.09.2007 - Gedenktafel für Ernst Volkmann

 Tafel


Am Sonntag, dem 23. September 2007, um 11 Uhr wurde in Bregenz an der Stadtpfarrkirche St. Gallus (an der nördlichen Außenmauer, gegenüber dem Kriegerdenkmal) eine

Gedenktafel für Ernst Volkmann

enthüllt.

Ernst Volkmann verweigerte aus christlicher Überzeugung und als österreichischer Patriot den Fahneneid auf Adolf Hitler. Er wurde deshalb am 9. August 1941 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Er sah in der Wehrdienstleistung "eine Vergewaltigung seiner sittlichen Freiheit zur Verteidigung des Nationalsozialismus." Ernst Volkmann wurde am 3. März 1902 in Schönbach an der Eger (Böhmen) geboren und ließ sich 1924 in Bregenz nieder, wo er nach seiner Heirat 1930 mit seiner Familie lebte und als Instrumentenmacher arbeitete. Ernst Volkmann wird am Kriegerdenkmal als Gefallener des Jahres 1941 angeführt. Dies ist bezeichnend dafür, wie man nach dem Krieg mit dem Andenken jener umging, die den Wehrdienst verweigert haben oder als Soldaten aus anderen Gründen zum Tod verurteilt worden sind. Ihr Schicksal wurde schamhaft verschwiegen.

 Volkmann - Gedenktafelenthüllung_2007

Programm der Feier: 

10 Uhr: Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Gallus/Bregenz

11 Uhr: Ökumenisches Gedenken - Enthüllung der Gedenktafel

Die Feier wurde musikalisch umrahmt von Aurelia Großkopf, Cello.

 

Tafel

Tafel

Volkmann Tafelanbringung

Volkmann Tafelanbringung

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"