Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"

15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"

Teil zwei der Gesprächsreihe zu muslimisch-jüdischen Beziehungen im Rahmen des Projekts #OhneAngstVerschiedenSein mit Alexander Osman (Wien) und Burak Yilmaz (Duisburg), Moderation: Arnon Hampe. Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Straße 5, 6845 Hohenems, 15.03.2023, 19:30 Uhr.

Die zweite Abendveranstaltung der Reihe widmen wir den Beiträgen unserer beiden Gesprächspartner zur kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus und NS-Vergangenheit.

Gibt es in der Beschäftigung mit NS-Vergangenheit und Antisemitismus einen Ort für migrantische und muslimische Perspektiven? Werden die Stimmen der Angehörigen von Minderheiten in diesem ohnehin schon politisch aufgeladenen Diskurs überhaupt gehört? Wie könnte eine Auseinandersetzung auch mit den eigenen antisemitischen Traditionen aussehen, ohne dabei die Spaltung in „gute und schlechte Migrant*innen“ zu befördern?

Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit unseren Gesprächspartnern Alexander Abdullah Osman und Burak Yilmaz nachgehen. Sie werden von ihren Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Muslim*innen berichten und über die Herausforderungen und Chancen der Auseinandersetzung mit Antisemitismus aus einer muslimischen Perspektive diskutieren.

Vorarlberg hat nach Wien den österreichweit höchsten Migrationsanteil im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung – rund 13% der Vorarlberger Gesellschaft sind außerdem muslimisch sozialisiert. Erkennt man diese migrationsgesellschaftlichen Tatsachen an, stellen sich Fragen nach den Teilhabechancen dieser Gruppen. Neben sozio-ökonomischen Bedürfnissen beinhaltet Teilhabe auch, sich an gesellschaftlichen Diskursen selbstbewusst beteiligen zu können. Dafür wollen wir, auch hier in Vorarlberg, den Weg ebnen.

Alexander Abdullah Osman ist Mediator, Trainer, Jugendleiter und Kommunikationswissenschaftler. Er war Mitbegründer der Muslimischen Jugend Österreichs (MJÖ) im Jahr 1996, der ersten Organisation für deutschsprachige muslimische Jugendliche in Österreich mit dem Ziel der Stärkung einer österreichisch-muslimischen Identität. Er ist Mitherausgeber des Bandes „Radikal gegen Extremismus: Theorie und Praxis 20-jähriger muslimischer Jugendarbeit“ und hat für die MJÖ das Projekt „Muslim*innen gegen Antisemitismus“ maßgeblich mit auf den Weg gebracht.

Burak Yilmaz hat Germanistik und Anglistik in Bochum studiert und macht derzeit eine Ausbildung zum Theaterpädagogen. In verschiedenen Projekten der Jugendarbeit und im Strafvollzug hat er mit jungen Menschen kritisch zu Themen wie Ehre, Sexismus und Gewalt, Islamismusprävention, Antisemitismus, Rassismus und NS-Geschichte gearbeitet. Er ist Initiator des Projekts „Junge Muslime in Auschwitz“ und hat 2021 das Buch „Ehrensache - Kämpfen gegen Judenhass“ veröffentlicht.

Der Moderator Arnon Hampe ist Politikwissenschaftler und leitet das Projekt #OhneAngstVerschiedenSein am Jüdischen Museum Hohenems. Zuvor hat er in Berlin für verschiedene Institutionen im Bereich antisemitismus- und rassismuskritische Bildung, Holocaust Education und Vermittlung jüdischer Geschichte und Gegenwart gearbeitet. Seit Anfang 2022 lebt und arbeitet er in Hohenems.

Eintritt frei.

Arnon Hampe leitet seit einem Jahr das Projekt #OhneAngstVerschiedenSein am Jüdischen Museum Hohenems. (Quelle: Jüdisches Museum Hohenems)

Arnon Hampe leitet seit einem Jahr das Projekt #OhneAngstVerschiedenSein am Jüdischen Museum Hohenems. (Quelle: Jüdisches Museum Hohenems)

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."