Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023

14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023

Interaktives Theater mit geführter Tageswanderung in Gargellen. Veranstaltungsort / Treffpunkt: jeweils 08:45 Uhr vor der Kirche in Gargellen.

Termine 2023: 14./15./16. Juli, 25./26./27. August, 01./02./03. September

Basierend auf Zeitzeugenberichten, historischen Dokumenten und literarischen Texten von Franz Werfel, Jura Soyfer und anderen Schriftstellern, die vor der Nazi-Herrschaft flüchten mussten, nimmt das interaktive Stück „Auf der Flucht" die Zuschauenden mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Bei der von Friedrich Juen geführten Wanderung von Gargellen in Richtung Sarotlajoch spürt das Publikum gemeinsam mit dem „teatro caprile" an wechselnden Spielorten dem Schicksal jener Menschen nach, die die Schrecken des Krieges am eigenen Leib erfahren mussten.

Gespielt wird im Hotel Madrisa, in Alphütten und im freien Gelände. Und gespielt wird bei jedem Wetter! Die Auseinandersetzung mit dem historischen Stoff mitten in den Bergen des Rätikon erzeugt intensive Bilder bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Weitere Informationen und Berichte zur Produktion:


Besuchermeinungen zur Theaterwanderung


Audiobeitrag auf montafon.at


Beitrag Deutschlandfunk Kultur


Bericht Süddeutsche Zeitung

Anmeldung unbedingt erforderlich! Kein Ticketverkauf vor Ort. Die Mitnahme von Hunden und Kleinkindern ist untersagt.

Verwenden Sie die Möglichkeit zur Onlinebuchung über Montafon Tourismus.

Eintritt: EUR 42,- pro Person, Jugendliche 13 bis 18 Jahre EUR 21,- .

Treffpunkt 08:45 Uhr vor der Kirche in Gargellen.

Anstieg: 500 Höhenmeter; Dauer: ca. 5 1/2 Stunden, davon Nettogehzeit 4 Stunden (hin und zurück). Die Wanderung erfordert eine entsprechende Grundkondition! Ende der Tour und Einkehrmöglichkeit auf der Alpe Rongg um etwa 14:30 Uhr. Hundeverbot! Mitzunehmen sind: Wasser, Sonnen- und Regenschutz, festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke, gegebenenfalls  kleiner Imbiss. Es wird empfohlen, ein Fernglas mitzunehmen.

Zusätzliche Informationen bietet die Website von teatro caprile.

In der ebenfalls am Originalschauplatz stattfindenden Krimmler Theaterwanderung beschäftigt sich das teatro caprile mit der illegalen Auswanderung von Holocaustüberlebenden im Jahre 1947.

Die Erfolgsproduktion von teatro caprile wird 2023 bereits in der elften Saison fortgesetzt. (Quelle: Herbert Gmeiner)

Die Erfolgsproduktion von teatro caprile wird 2023 bereits in der elften Saison fortgesetzt. (Quelle: Herbert Gmeiner)

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."