Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 26.01.2024 – Vortrag und Gespräch: "Vergessene Opfer. Die Verfolgung der 'Asozialen' im NS-Staat – und danach"

26.01.2024 – Vortrag und Gespräch: "Vergessene Opfer. Die Verfolgung der 'Asozialen' im NS-Staat – und danach"

freitags um 5. Landesgeschichte im Gespräch – anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 26.01.2024, 17:00–18:00 Uhr.

Sie gehören zu jenen Opfern des NS-Regimes, über die man kaum spricht, die teilweise bis heute nicht als Opfer anerkannt werden: Männer, Frauen und Jugendliche, die als "Asoziale" und "Kriminelle" eingestuft wurden. Die systematische Ausgrenzung dieser Menschen begann im austrofaschistischen Regime. Der NS-Staat schloss sie endgültig aus der "Volksgemeinschaft" aus, inhaftierte sie in Heimen und Zwangseinrichtungen und schund sie vielfach in Konzentrationslagern zu Tode.

Der Historiker Gernot Kiermayr hat sich in seinem neuen Buch "Warum musste Oswald Schwendinger sterben?" auf die Spur von als "Asoziale" verfolgten Menschen begeben.

Anmeldungen werden über die Website des vorarlberg museum erbeten.

Eintritt frei!

Appellplatz im KZ Mauthausen, das ursprünglich vor allem für "Asoziale" und "Berufsverbrecher" eingerichtet wurde; Appellplatz Mauthausen. (Quelle: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Sammlung Antonio García, S 4665)

Appellplatz im KZ Mauthausen, das ursprünglich vor allem für "Asoziale" und "Berufsverbrecher" eingerichtet wurde; Appellplatz Mauthausen. (Quelle: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Sammlung Antonio García, S 4665)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"