Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 04.10.2022 - Vorträge: "Erinnerungs- und Geschichtspolitik von 1945 bis heute" und "O Hoamatle – Vorarlberger Kulturpolitik der 1960er bis 1980er Jahre und die Abwehr der 'Linken'"

04.10.2022 - Vorträge: "Erinnerungs- und Geschichtspolitik von 1945 bis heute" und "O Hoamatle – Vorarlberger Kulturpolitik der 1960er bis 1980er Jahre und die Abwehr der 'Linken'"

Vorträge von Harald Walser und Kurt Greussing zur Erinnerungs- und Geschichtspolitik in Vorarlberg nach 1945. Veranstaltungsort: Bregenz, vorarlberg museum, 4. Oktober 2022, 19:00 Uhr.

Vorträge im Rahmen der Ausstellung "Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch" – 19. Juli bis 4. September 2022. Künstlerhaus Bregenz und Kapelle am Gebhardsberg.

Vortrag von Harald Walser:  "Erinnerungs- und Geschichtspolitik von 1945 bis heute"

Was wurde im politischen Leben Vorarlbergs nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute erinnert, wer schrieb Geschichte – und lieferte die Identifikationsangebote für die Gegenwart? Erinnerungs- und Geschichtsarbeit sind jeweils hochaktuelle politische Prozesse, die von der Frage nach der Verteilung der Diskursmacht bestimmt sind. Nach dem kulturellen Aufbruch der 1970er Jahre hat sich auch die Erinnerungs- und Geschichtspolitik geändert – nicht ohne auf heftigen Widerstand zu stoßen.

Vortrag von Kurt Greussing: "O Hoamatle – Vorarlberger Kulturpolitik der 1960er bis 1980er Jahre und die Abwehr der 'Linken'"

Die offizielle Vorarlberger Geschichtspolitik der 1960er bis in die 1980er Jahre war von der Angst besetzt, die bis dahin geglaubte Geschichte und die vorherrschende Literatur könnten von "Linksextremen" und "innerlich Landfremden" umgeschrieben werden. Der Vortrag stellt die Akteure dieser defensiven Politik vor – Namen wie Elmar Grabherr, Arnulf Benzer, Herbert Kessler oder Theodor Veiter begegnen uns hier. Sie kämpften um das Überleben der Ideologie vom "Alemannenland Vorarlberg" und des Wertemonopols der katholischen Kirche – also um nichts weniger als um das Weiterwirken des "langen 19. Jahrhunderts".

Um Anmeldung wird gebeten.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft statt.

"Die Erfindung des Vorarlbergers" widerlegte wesentliche Positionen der Landesgeschichtsschreibung und zentrale Elemente des Landesbewußtseins in Vorarlberg. (Quelle: Johann-August-Malin-Gesellschaft)

"Die Erfindung des Vorarlbergers" widerlegte wesentliche Positionen der Landesgeschichtsschreibung und zentrale Elemente des Landesbewußtseins in Vorarlberg. (Quelle: Johann-August-Malin-Gesellschaft)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"