Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 07.02.2024 – Vortrag: Florian Guggenberger – "Die Vorarlberger Widerstandsgruppe ,Aktionistische Kampforganisation‘. Geschichte – Schicksale – Erinnerungskultur"

07.02.2024 – Vortrag: Florian Guggenberger – "Die Vorarlberger Widerstandsgruppe ,Aktionistische Kampforganisation‘. Geschichte – Schicksale – Erinnerungskultur"

Der Vorarlberger Historiker Florian Guggenberger beleuchtet in seinem Vortrag die Absichten und Aktivitäten der Gruppe, den Terror des NS-Verfolgungsapparats gegen die einzelnen Mitglieder und die Frage, wie nach 1945 an die Gruppe erinnert wurde. Veranstaltungsort: Kulturhaus Dornbirn, Foyer „Bira“, Rathausplatz 1, 6850 Dornbirn, 07.02.2024, 19:00–21:00 Uhr.

Die Aktionistische Kampforganisation (AKO), 1939 vom Schlosser Wilhelm Himmer in Dornbirn gegründet, war eine der entschlossensten Vorarlberger Widerstandsgruppen gegen das nationalsozialistische Regime. Ihre Mitglieder oder vermeintlichen Mitglieder wurden aber bereits verraten und verhaftet, bevor sie richtig aktiv werden konnten. Die Verfolgung durch die Gestapo war erbarmungslos und brutal, um ein Exempel zu statuieren. Florian Guggenberger hat 2021 die Geschichte der Widerstandsgruppe erforscht. (Die Masterarbeit ist auf der Website der Johann-August-Malin-Gesellschaft abrufbar.)

Eine Veranstaltung der Dornbirner Geschichtswerkstatt in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Dornbirn, der Johann-August-Malin-Gesellschaft und ERINNERN:AT.

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.



Dornbirner Widerstandskämpfer nach ihrer Rückkehr aus Konzentrationslagern und Gefängnissen sowie Angehörige von Getöteten im Jahre 1945. (Quelle: Stadtarchiv Dornbirn)

Dornbirner Widerstandskämpfer nach ihrer Rückkehr aus Konzentrationslagern und Gefängnissen sowie Angehörige von Getöteten im Jahre 1945. (Quelle: Stadtarchiv Dornbirn)

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"