Sie sind hier: Startseite / Archiv / Medienarbeit / 18.12.2001 / Keine Informations-Tour nach Berlin

18.12.2001 / Keine Informations-Tour nach Berlin

 ORF Vorarlberg online



Landtagspräsident Manfred Dörler (ÖVP) ist dagegen, eine Vorarlberger Abordnung zur Wehrmachtsausstellung nach Berlin zu schicken. Die Grünen hatten eine solche Informations-Tour vorgeschlagen.

Kein Geld für Ausstellung

Der Landtag habe bereits beschlossen, keine finanziellen Mittel für eine mögliche Präsentation der Ausstellung in Vorarlberg zur Verfügung zu stellen, so Landtagspräsident Dörler. Der Landtag hat bereits in seiner letzten Sitzung beschlossen, keine finanziellen Mittel für die Durchführung der Wehrmachtsausstellung zur Verfügung zu stellen, so die schriftliche Antwort von Landtagspräsident Dörler auf den offenen Brief von Johannes Rauch.

Dörler wörtlich: "Ich halte es aus diesem Grund nicht für zweckmäßig eine Delegation nach Berlin zu entsenden, da der Vorarlberger Landtagt eine klare Entscheidung getroffen hat."

Entscheidungshilfe?

In einem offenen Brief an den Landtagspräsidenten hatte der grüne Landtagsabgeordnete Johannes Rauch den Augenschein in Berlin als Entscheidungshilfe vorgeschlagen.

Auch SPÖ zurückhaltend

Auch SPÖ-Klubchef Günter Keckeis steht einer möglichen Exkursion von Abgeordneten nach Berlin eher kritisch gegenüber, aber aus einem anderen Grund als Dörler.

Für ihn steht nämlich fest, dass die Ausstellung auf jeden Fall nach Vorarlberg kommen soll und auch vom Land gefördert werden muss. Und in Richtung Hubert Gorbach meint Keckeis: Wenn der FPÖ-Obmann die Ausstellung diffamiere, so zeuge das von dessen historischer Unkenntnis.

Die Grünen bemühen sich weiter um öffentliche Mittel zur Präsentation der Wehrmachtsausstellung. FPÖ-Obmann Landesstatthalter Hubert Gorbach sieht dafür keine Notwendigkeit.

Vorschlag der Grünen

Eine kleine Delegation des Landtages sollte sich - begleitet von einem fachkundigen Historiker - die neugestaltete Ausstellung in Berlin anschauen und die angezweifelte Seriosität selbst beurteilen.

Danach könne man auf neuer Grundlage über öffentliche Mittel für die Ausstellung diskutieren, meint der grüne Landtagsabgeordnete Rauch.

FPÖ-Gorbach:"Gesamte Generation pauschal verurteilt"

Landesstatthalter Hubert Gorbach (FPÖ) sieht keine Notwendigkeit darin, eine Landtags-Delegation zur neu überarbeiteten Wehrmachtsausstellung nach Berlin zu schicken.

Schon bei der ersten Ausstellung sei eine gesamte Generation pauschal verurteilt worden, so Gorbach. Er lehnt nach wie vor Landesmittel zur Kostenübernahme der Ausstellung ab.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"