Sie sind hier: Startseite / Archiv / Veranstaltungen / 13.02.2002 / Vortrag: Verbrechen der Wehrmacht - immer noch ein Tabu?

13.02.2002 / Vortrag: Verbrechen der Wehrmacht - immer noch ein Tabu?

Prof. Dr. Manfred Messerschmidt

Historiker und Jurist; langjähriger Leitender Historiker des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und Mitglied der "Waldheim-Historikerkommission":

Spielboden Dornbirn, 13. Februar 2002, 20 Uhr

Das Bestreben, die "neue Wehrmachtsausstellung" nach Vorarlberg zu bringen, scheint erfolglos zu sein. Die Landtagsmehrheit lehnt eine Unterstützung dieser Ausstellung ab. Führende FPÖ-Politiker wie Landesstatthalter Hubert Gorbach zweifeln sogar die Seriosität der Ausstellung an, und in emotionsgeladenen Leserbriefen werden die Initiatoren zum Teil scharf angegriffen und verunglimpft.

Dass die dt. Wehrmacht von 1941 bis 1944 auf dem Balkan und in der Sowjetunion keinen "normalen Krieg", sondern einen rassistisch motivierten Vernichtungskrieg geführt hat, wird von manchen Zeitgenossen und auch Nachgeborenen immer noch nicht akzeptiert.

Eine Sachdiskussion und verstärkte Aufklärung ist deshalb notwendig. Es geht nicht darum, eine ganze Generation pauschal zu verurteilen. Im Gegenteil: Zu differenzieren ist die Aufgabe der Historiker.

Prof. Messerschmidt ist zweifellos einer der bekanntesten und angesehendsten Kenner der deutschen Militärgeschichte. In seinem Vortrag wird er zeigen, warum die Legende von der "sauberen Wehrmacht" nicht haltbar ist. Anschließend wird er sich einer Publikumsdiskussion stellen.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"