Meinrad Pichler (Hg.): Nachträge zur neueren Vorarlberger Landesgeschichte

Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 1. Bregenz, Fink's Verlag 1983 (1. Aufl. 1982), 212 Seiten (vergriffen)

 

b01.jpg (17938 Byte)

 

Vorarlberger Landesbibliothek

→ zum Download (PDF suchbar 13,4 MB)

Überlegungen und Material zu einigen Themen der neueren Landesgeschichte einzubringen, die noch keineswegs als gesicherte Posten in einer historischen Bilanz der Entwicklung Vorarlbergs abgebucht werden können, ist das Anliegen dieses Sammelbandes. Entsprach Vorarlberg in jenem Dreivierteljahrhundert von ca. 1870 bis 1945, das unserer aktuelIen Geschichte voranging, wirklich dem Muster eines Landes, wie es im gängigen Geschichtsbild propagiert wird - besonnen, demokratisch, eigenständig, stets den Weg der goldenen Mitte haltend?

Die Beiträge des vorliegenden Bandes widersprechen einem solchen Befund. Die geistigen Zeitströmungen und die gesellschaftlichen Grundkonflikte haben auch in Vorarlberg gewirkt: Der Kampf der Konservativen gegen den Liberalismus, der christliche Antisemitismus, die militärische Aufrüstung der Vorarlberger Konservativen in der Ersten Republik, die sozialistische Arbeiterbewegung der Zwischenkriegszeit, die frühe Liaison von Vorarlberger Industriellen und Nazis, die nationalsozialistische Herrschaft im Land und das gequälte Verhältnis der Vorarlberger Geschichtsschreibung zu diesem Zeitabschnitt - alles Themen dieses Bandes - sind dafür ein Beleg.

 

Inhalt

 

Vorwort

Leo Haffner
Die Aufklärung und die Konservativen.
Ein Beitrag zur Geschichte der katholisch-konservativen Partei in Vorarlberg

10

Norbert Peter
Christlicher Antisemitismus am Beispiel der Hohenemser Judengemeinde

32

Werner Dreier
Gegen Sozialisten und Nazis.
Der Vorarlberger Heimatdienst als Vertreter bürgerlich-konservativer Interessen

51

Ludger Rape
Die Vorarlberger Heimwehr und die bayerische Rechte 1920-1923

74

Harald Walser
Die Hintermänner.
Vorarlberger Industrielle und die NSDAP 1933-1934

96

Kurt Greussing
Grenzstationen - Umbruch und Diktatur.
Die Vorarlberger Sozialdemokratie 1918/19 und 1934-1938

107

Hermann Brändle
Im Einklang.
Der Februar 1934 im Spiegel der Vorarlberger Presse

143

Gernot Egger
Vorarlberg und die Republik in Spanien 1936-1939

156

Meinrad Pichler
Eine unbeschreibliche Vergangenheit.
Die Vorarlberger Geschichtsschreibung und der Nationalsozialismus

191
Nachweise 207
Namensregister 208

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"