Bregenzer Stadtkunde II (2021). Nationalsozialismus erinnern

In der Reihe „Bregenz – Schriften zur Stadtkunde“, herausgegeben von der Stadt Bregenz und redaktionell begleitet von Stadtarchivar Thomas Klagian, ist 2021 der zweite Band mit dem Titel „Nationalsozialismus erinnern“ erschienen.

Klagian, Thomas (Red.):
Bregenz - Schriften zur Stadtkunde II
Nationalsozialismus erinnern
Bregenz 2021, ISBN 978-3-200-08012-6, € 18,--.


Gernot Kiermayr-Egger widmet sich in seinem Beitrag jenen Menschen, die verfolgt wurden, weil ihr Sozialverhalten nicht den Normen entsprach oder weil sie aus einer Familie stammten, die als „erblich belastet“ galt.

Werner Schelling schließt eine Forschungslücke, indem er die Bregenzer Opfer der NS-„Euthanasie“ nach akribischer Recherchearbeit identifiziert. In fünf Biografien schildert er, wie konsequent und mitleidlos die Nationalsozialisten alle verfolgten, die in ihren Augen ein Problem für den „gesunden Volkskörper“ darstellten.

Victoria Kumar wirft einen Blick auf die Vorarlberger „Erinnerungslandschaft“, also auf jene Orte, an denen der Opfer der NS-Zeit gedacht wird.

Werner Bundschuh schildert in einem Beitrag die Entstehungsgeschichte des Widerstandsmahnmals am Bregenzer Sparkassenplatz und beschreibt in einem zweiten, wie die Johann-August-Malin-Gesellschaft die Vorarlberger Zeitgeschichtsforschung beeinflusst und verändert hat.

Werner Dreiers Beitrag handelt vom Schweizer Diplomaten Carl Lutz, der Tausende ungarische Jüdinnen und Juden vor der Deportation gerettet hat, und von jenem Weg in Bregenz, der nach ihm benannt wurde.

Meinrad Pichler legt gleich drei Beiträge vor. Im ersten geht er auf die Geschichte des Gefangenenhauses in der Bregenzer Oberstadt ein. Im zweiten stellt er das Bregenzer „Planetta-Heim“ vor, das als Anwerbezentrum für Schweizer SS-Freiwillige diente – eine Episode aus der NS-Zeit, die in Bregenz bislang nicht bekannt war. Der dritte Beitrag ist eine aktualisierte Auflistung jener Bregenzerinnen und Bregenzer, die während der NS-Herrschaft Widerstand geleistet haben und/oder verfolgt wurden.

"Worauf wollen wir unsere Gesellschaft aufbauen, wenn wir unsere eigene Geschichte nicht kennen? Für jeden planenden Menschen ist die Erinnerung an das, was war, von großer Bedeutung. Ich bedanke mich bei Stadtarchivar Thomas Klagian und bei den Autorinnen und Autoren für ihr Mitwirken beim Zustandekommen dieses zweiten Bandes unserer Stadtgeschichte“, meinte Bürgermeister Michael Ritsch.

„Nationalsozialismus erinnern“ ist um € 18.-- in den Bregenzer Buchhandlungen erhältlich. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation findet derzeit keine Buchpräsentation statt. Für den Herbst 2022 ist aber eine Veranstaltung geplant, in der unter anderem mit den Autorinnen und Autoren darüber diskutiert werden soll, ob die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, die „Erinnerungsarbeit“, jemals abgeschlossen sein kann.

 

Inhalt

6    Krieg gegen Arme, Kranke, „Behinderte und „Asoziale. Die Verfolgung von als sozial „deviant oder „krank kategorisierten Menschen in Bregenz in der NS-Zeit
Gernot
Kiermayr-Egger

50   Sie mussten sterben, weil sie anders waren. Die Bregenzer Opfer der NS-„Euthanasie
Werner
Schelling

118   Erinnerung vergegenwärtigen - Erinnerung verorten. Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Vorarlberg und Bregenz
Victoria
Kumar

150   Ort des Erinnerns. Das Widerstandsmahnmal in Bregenz
Werner
Bundschuh

182   Der Carl-Lutz-Weg. „Geh- und Radwegverbindung ab der Reutegasse"
Werner
Dreier

206   Das Bregenzer Gefangenenhaus während der NS-Diktatur
Meinrad
Pichler

222   Veränderung der Zeitgeschichtsforschung durch die Johann-August-Malin-Gesellschaft
Werner
Bundschuh

254   Planetta-Heim Bregenz. Bregenz als Anwerbezentrum für Schweizer SS-Freiwillige
Meinrad
Pichler

262   Verfolgung und Widerstand in Bregenz. Eine Auflistung
Meinrad
Pichler

274   Anhang