| Inhalt | 
| 1 | Einführung | 7 | 
| 2 | Vorbemerkungen | 17 | 
| 3 | Von der Anwerbung zur Deportation | 24 | 
| 
 | 3.1 Die Anwerbung | 29 | 
| 
 | 3.2 Transport | 33 | 
| 
 | 3.3 Verteilung an die Arbeitsplätze | 37 | 
| 4 | Kennzeichnungspflicht und sonderrechtliche
Bestimmungen | 40 | 
| 5 | Lebens- und Arbeitsbedingungen der lagermäßig
untergebrachten Ostarbeiter und Ostarbeiterinnen | 45 | 
| 
 | 5.1 Arbeitskräfte in der Industrie | 45 | 
| 
 | 5.2 Arbeitskräfte in der Bauwirtschaft | 54 | 
| 
 | 5.3 Arbeitslohn in der Textilindustrie und
Bauwirtschaft | 64 | 
| 
 | 5.4 Freizeitgestaltung, Verpflegung und Bekleidung
der Lagerbewohne | 67 | 
| 6 | Lebens- und Arbeitsbedingungen der Ostarbeiterinnen
im Einzeleinsatz | 76 | 
| 
 | 6.1 Einsatz in der Landwirtschaft | 76 | 
| 
 | 6.2 Einsatz in Haushalten und im Kleingewerbe | 81 | 
| 
 | 6.3 Arbeitslohn, Unterbringung, Verpflegung,
Bekleidung und Freizeitgestaltung im Einzeleinsatz | 84 | 
| 7 | Soziale und medizinische Versorgung | 92 | 
| 8 | Kontakt zur Heimat | 96 | 
| 9 | Polizeiliche Überwachung | 97 | 
| 
 | 9.1 Arbeitserziehungslager Reichenau | 102 | 
| 
 | 9.2 Arbeitserziehungslager Jenbach, KZ
Mauthausen | 105 | 
| 10 | Das Verhalten der Heimischen | 107 | 
| 11 | Verbotene Beziehungen | 114 | 
| 12 | Kriegsende, Rückkehr in die Heimat | 117 | 
| 
 | 12.1 Repatriierung | 120 | 
| 
 | 12.2 Widerstand gegen die Rückführung | 122 | 
| 
 | 12.3 Rückkehr in die Heimat | 124 | 
| 13 | Schlussgedanken | 131 | 
| 14 | Anmerkungen | 138 | 
| 15 | Interview-, Quellen-, Literatur- und
Bildverzeichnis | 150 | 
| 16 | Ortsregister | 158 | 
| 17 | Namenslisten der ehemaligen
Zwangsarbeiter/innen | 160 |