
→ Vorarlberger Landesbibliothek
→ zum Download (PDF
suchbar 23,5 MB)
Vor hundert Jahren haben sich in den Dörfern und Kleinstädten
Osterreichs dramatische Wendungen vollzogen: sozial, politisch,
kulturell. Denn durch Bahnbau und Industrialisierung ist in die
ländlichen Gebiete unseres Landes eine Schneise geschlagen worden, die
die alten Verhältnisse teilweise gründlich erschüttert, teilweise aber
auch harten Widerstand gegen das Neue herausgefordert hat.
Diese Umwälzungen nährten bei vielen den Wunsch nach besseren,
gerechteren, solidarischeren Verhältnissen; andere sahen Gefahr: die
Gefahr des Umsturzes der alten Ordnung, der alten Machtverhältnisse,
der Sicherheit des gewohnten Lebens und der vermeintlich immer schon
gelebten sozialen Beziehungen. Allemal waren es Hoffnungen auf eine
andere Gesellschaft, die viele Männer und Frauen, sozialdemokratische
ebenso wie katholische, bei ihrer politischen Tätigkeit beflügelt
haben: Es ging um die Heimat Dorf, um Lebensbilder und
Zukunfts(t)räume.
Der vorliegende Text-Bild-Band schildert weniger die Entwicklung der
politischen Organisationen als vielmehr die Lebensmilieus, die sich
Arbeiterinnen und Arbeiter - oft Zuwanderer - aufgebaut haben, abseits
der konservativen dörflich-kleinstädtischen Kultur und oft in massivem
Gegensatz zu ihr. Mit seinen 180 Abbildungen und 18 Textbeiträgen ist
der Band nicht nur eine historische Dokumentation, sondern eine
spannende Sozialreportage - bis in die Gegenwart.
Inhalt
|
Vorwort |
6 |
Josef Weidenholzer |
7 |
Land im Wandel - Das langsame Ende der
Vergangenheit |
8 |
Harald Walser
"Lieber mit
Hindernissen Jahre kämpfen und dann..."
Reformansätze im Bregenzerwald
zur Zeit Franz Michael Felders (1839-1869) |
13 |
Baustellen als Bruchstellen - Bahnen der
Hoffnung |
18 |
Wolfgang Meixner
"...daß es keine dümmere Phrase gibt, als zu sagen, es war immer
so"
Johann Filzer - Sozialistische Bauernagitation in Tirol und Vorarlberg
um 1900 |
22 |
Hanns Haas
Schubkraft der Utopien, Schwerkraft der Verhältnisse.
Der Salzburger landwirtschaftliche Wanderlehrer Anton Losert zwischen
Urchristentum, Sozialdemokratie und Anarchismus |
29 |
Arbeitszuwanderung - Verschubmassen der
Konjunkturen |
35 |
Margot Rauch
Die Aisenponeri.
Italienische Arbeitsmigranten in Tirol vor dem Ersten Weltkrieg |
39 |
Soziale Struktur - politische
Bewegung |
43 |
Josef Stockinger
Arbeiter im Industrie-Dorf: Simulanten, Aufwiegler, Socialisten.
Arbeitsbedingungen und Arbeiterschaft im Zweigwerk Letten der
Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft |
50 |
Udo B. Wiesinger
"Ihr wißt es, was der erste Mai will".
Maifeiern in Oberösterreich 1890 bis 1918 |
57 |
Land-Los: Knechte, Mägde, rote
Inseln |
73 |
Franziska Schneeberger
"Der Druck kumt von oben...".
Eine "Dienstbotenkarriere" im Salzburger Pinzgau |
75 |
Andreas Resch
"Rotes Gsott" und christlichsoziale Bauern.
Der Steyrer Landarbeiterstreik im Jahre 1922 |
81 |
Johann Mayr
"...die schwieligen Arbeitshände zum Bunde gereicht".
Leopold Reiter - Karl Spielbüchler:
Sozialdemokratische Politik für Bauern und Arbeiter |
84 |
Hubert Hummer
"Waun heit mei Vota aufstand, der sogat, ihr hoabts den Hümmi auf der
Welt. Des haum mir erkämpft...".
Ein Bericht zu politischen Sozialisation im Kohlenbergbau-Revier |
93 |
Schick dich in die Welt hinein...
Christliche Arbeiterbewegung |
99 |
Bernhard Natter
Ein "Schutzdamm gegen die Sturmesfluten des Sozialismus".
Zur politischen Funktion der Bildungs- und Kulturarbeit der
katholischen Arbeiterbewegung in Tirol vor 1934 |
106 |
Bruchlinien der Gesellschaft:
Antisemitismus, Sittlichkeit, Heimat |
111 |
Eveline Böckle
Landfremd,
sozialdemokratisch, jüdisch.
Die dreifache Ausgrenzung des Samuel Spindler |
114 |
Andrea Mayr
"Geh deine Bahn und laß die Leute schwätzen".
Leben und Politik der Tiroler Landtagsabgeordneten Maria Ducia
(1875-1959) |
126 |
Markus Barnay
Echte Vorarlberger"
und "fremde Bettler".
Bildung von Landesbewußtsein und Ausgrenzung von Zuwanderern in
Vorarlberg im 19. und 20. Jahrhundert |
133 |
Wehr der Heimat - Schutz der
Republik |
138 |
Wolfgang Quatember
Generalstreik im Dorf.
Der Aufstand des Republikanischen Schutzbundes im Februar 1934 in
Ebensee |
145 |
Franz Steinmaßl
Scheidewege.
Der Februar 1934 und die Folgen:
Drei politische Lebensbilder aus dem Unteren Mühlviertel |
148 |
Vom Proletarier zum Soldaten der
Arbeit |
156 |
Nach 1945: Die Roten am Land - zu
Hause? |
166 |
Erika Thurner
Vom proletarischen Insel-Dasein zum Leben im "Roten Salzburg".
Salzburger Impressionen nach dem Zweiten Weltkrieg |
173 |
Einsichten. Aussichten. |
179 |
Hildegard Fraueneder
Arbeite, Frau, die Freude kommt von selbst!
Frauenalltag von 1945 bis heute |
182 |
Bildquellen |
191 |
Autorinnen und Autoren |
193 |
|