Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Medien / 25.09.2020 - Neuer Gedenkort für die Opfer des Krankenmordes auf dem Gelände des Landeskrankenhauses Hall in Tirol

25.09.2020 - Neuer Gedenkort für die Opfer des Krankenmordes auf dem Gelände des Landeskrankenhauses Hall in Tirol

An die 360 Menschen, die die nationalsozialistischen Behörden im Zuge der NS-Euthanasie von der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol in die Tötungsanstalten Hartheim und Niedernhart bei Linz deportierten, erinnern nun 360 Metall-Stelen. Darunter auch an Vorarlberger und Vorarlbergerinnen. Das Gedenkprojekt ist im Internet zugänglich.

Am Donnerstag, dem 24. September 2020, übergaben das Landeskrankenhaus Hall in Tirol und die Tiroler Landesregierung den neuen Gedenkort der Öffentlichkeit. Sein Ziel ist es, die Ermordeten dem Vergessen zu entreißen, sie sichtbar zu machen und ihnen ihre Individualität zurückzugeben. Daher erhält jedes Opfer eine Stele, die den Namen, das Geburtsdatum, das Todesjahr und die Heimatzuständigkeit nennt.

Die Auslassungen an den Stelenköpfen erinnern an ein zerstörtes Leben und an die Leerstellen, die das Verschwinden der Getöteten hinterlassen hat. Die Stelen sind ähnlich einer Landkarte angeordnet, von Vorarlberg über Tirol Richtung Osten.

Ein Informationsterminal gibt den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den Lebensgeschichten der Ermordeten nachzugehen und zu erfahren, wer die Täter waren. Ausgewählte Biografien sind in leichter Sprache zu lesen, sie sind auch Menschen mit Sehbehinderung zugänglich.

--> Zum Gedenk- und Informationsort, zur Geschichte und zu den Biografien

Bericht der TT über die Eröffnung, 25.9.2020

Bericht von orf.at über die Eröffnung, 25.9.2020


Literatur zum nationalsozialistischen Krankenmord in Tirol

Oliver Seifert: Leben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1942-1945, Zusammenfassung und Fazit

Oliver Seifert: Das Schicksal der PatientInnen der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1942-1945 (über die Forschungsergebnissen zum Anstaltsfriedhof)

Oliver Seifert: „Sterben hätte sie auch hier können“. Die „Euthanasie“-Transporte aus der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol nach Hartheim und Niedernhart

Horst Schreiber: Angesichts des erheblichen Schwachsinns und der (...) psychopathischen Minderwertigkeit ist Sterilisation zu fordern"

Horst Schreiber: Sie gehören zu uns: Erinnerungen an die Ermordeten der NS-Euthanasie in Rum und Zirl

Horst Schreiber: Todesurteil unproduktiv

Gedenkstelen für Euthanasieopfer in Hall

Gedenkstelen für Euthanasieopfer in Hall

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."