Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Medien / 25.08.2006 / Leserbrief: Der Grass'sche "Makel"

25.08.2006 / Leserbrief: Der Grass'sche "Makel"

 Vorarlberger Nachrichten


1968 zogen wir als Siebzehnjährige anlässlich der Musterung Nazi-Lieder grölend durch Dornbirn. Dafür schäme ich mich heute. Die - damals im Unterricht noch verpönten - Grass'schen Bücher haben zur Reflexion beigetragen: In welchem Umfeld bin ich aufgewachsen, welche gesellschaftlichen Verhältnisse herrschen im Lande? Warum wurden wir nicht mit nassen Fetzen von der Straße gejagt, sondern erhielten Freibier?

Erst in den 80er Jahren gab es im Lande den Versuch, die NS-Vergangenheit und ihre Vermittlung nach 1945 "aufzuarbeiten". Die "Ehemaligen" hatten in allen politischen Lagern - wenn auch ungleichmäßig stark - Unterschlupf gefunden. Und sie bestimmten den öffentlichen Diskurs.
Die Widerstände gegen aufklärende Zeitgeschichte sind groß: Die "Wehrmachtsausstellung" war hier nicht zu sehen, und es mangelte nicht an Versuchen, die "Waffen-SS" zu exkulpieren und den Mythos von der "sauberen Wehrmacht" aufrecht zu erhalten. LH Haiders Waffen-SS-Lob sei in Erinnerung gerufen!.
Grass betont, er habe seine dreimonatige Waffen-SS-Zugehörigkeit ein Leben lang als "Makel" empfunden. Die Diskussion sollte dazu dienen, die Verbrechen der "SS", "Waffen-SS" und Wehrmacht den Nachgeborenen klar zu machen. Es ist erschreckend, welch menschenverachtende Lieder z.B. bei Skinheadkonzerten gebrüllt werden, und wie leicht Jugendliche "rechten Rattenfängern" (immer noch) auf den Leim gehen.

Dr. Werner Bundschuh
Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"