Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Medien / 20.06.2006 / Leserbrief: Religiöse Toleranz als Gradmesser für eine "aufgeklärte Gesellschaft"

20.06.2006 / Leserbrief: Religiöse Toleranz als Gradmesser für eine "aufgeklärte Gesellschaft"

Dieser Leserbrief wurden von den "Vorarlberger Nachrichten" nicht veröffentlicht.

 


Zu den positiven Aktivitäten der Bildungsministerin Gehrer zählt die kürzlich erfolgte Eröffnung des Kooperationsbüros in der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajewo. Das dortige Rathaus wurde vor 110 Jahren von den österreichischungarischen Behörden übergeben, und es bestehen enge historischen Beziehungen zu diesem Land, das 1908 von Österreich-Ungarn annektiert worden ist. Die verstärkte kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit soll heute Bosnien- Herzegowinas Weg in die EU unterstützen.

Anlässlich dieser Kooperationsinitiative verfasste Lise Abid in der "Presse" einen Artikel, in dem sie die kulturelle Vielfalt dieses Landes hervorhebt. Sie betont, dass es sogar während des Bosnienkrieges gelungen sei, in der Altstadt von Sarajewo die Zerstörung von Gotteshäusern von vier Religionen zu verhindern, die sich auf engstem Raum befinden. Man stelle sich in diesem Land auch der kritischen Debatte über muslimischen Extremismus, obwohl diese Tendenzen ein Minderheitenprogramm seien. Denn der Islam habe in Bosnien "eine jahrhundertelange Geschichte der Toleranz und des Zusammenlebens mit anderen Religionen und Kulturen und diese Werte wollen die bosnischen Muslime weiter pflegen." Es gebe auch wenig Probleme mit der "Moderne", denn die Mehrheit stehe hinter der Religionsfreiheit als selbstverständlichem Erbe der europäischen Bürgergesellschaft.

 Die Verankerung der Grundgedanken der "Aufklärung" sind ein Gradmesser der Zivilisation. Manche VN-Leserbriefe sind auf der Toleranz-Skala tief unten angesiedelt!

Dr. Werner Bundschuh
Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"