Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Protokolle / 16.10.2005 / Jahresgabe 2005 der Malin-Gesellschaft

16.10.2005 / Jahresgabe 2005 der Malin-Gesellschaft


Präsentation Jüdisches Museum Hohenems,
Sonntag, 16.10.2005, 11 Uhr

Vortrag Werner Dreier/Bernd Fechler, Mittwoch, 19.10.2005, 19:30 Uhr: "Antisemitismus im globalisierten Klassenzimmer"

 

Liebe Mitglieder,

kommenden Sonntag (16.10.) um 11 Uhr findet im Jüdischen Museum in Hohenems

anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung auch die Präsentation des von Hanno Loewy herausgegebenen Bandes

Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien

statt. Die Mitglieder der J.-A.-Malin-Gesellschaft erhalten den 368-Seiten-Band (Buchhandelspreis: € 19.90) als Jahresgabe der Gesellschaft kostenlos. Das Buch kann am Sonntag an einem eigenen Stand der Malin-Gesellschaft abgeholt werden - wir bitten von dieser Möglichkeit reichlich Gebrauch zu machen, da das unseren administrativen Aufwand erheblich verringert. Alle anderen können das Buch bei Regina Pichler anfordern (Tel. 05574 / 47 603 oder pichler.regina  @  gmail.com und erhalten es dann zugeschickt.

Zur neuen Ausstellung im Jüdischen Museum gibt es ein Vortragsprogramm, das sich mit aktuellem Antisemitismus - und wie man ihm entgegentreten kann - beschäftigt. Wir möchten Sie besonders auf die Veranstaltung am Mittwoch, dem 19. Okt. 2005, 19 Uhr 30 hinweisen, die von der J.-A.-Malin-Gesellschaft mitgetragen wird:

Antisemitismus im multikulturellen Klassenzimmer

Opferkonkurrenz und Identitätsstreit in der Einwanderungsgesellschaft

Es referieren Bernd Fechler von der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und Werner Dreiervom Projekt "www.erinnern.at".

Obwohl Antisemitismus als Problem der Schule selten thematisiert wird, ist er in vielen europäischen Schulzimmern gegenwärtig. Woher kommt er, stimmt es, dass besonders muslimische Jugendliche für Antisemitismus anfällig sind, und wie können Verantwortliche damit umgehen?

Die zweite von der Malin-Gesellschaft mitgetragene Veranstaltung findet am Donnerstag,

9. Februar 2006 statt: Kurt Greussing spricht über "Islamische Bilder des Juden".

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"