Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Protokolle / 16.10.2005 / Jahresgabe 2005 der Malin-Gesellschaft

16.10.2005 / Jahresgabe 2005 der Malin-Gesellschaft


Präsentation Jüdisches Museum Hohenems,
Sonntag, 16.10.2005, 11 Uhr

Vortrag Werner Dreier/Bernd Fechler, Mittwoch, 19.10.2005, 19:30 Uhr: "Antisemitismus im globalisierten Klassenzimmer"

 

Liebe Mitglieder,

kommenden Sonntag (16.10.) um 11 Uhr findet im Jüdischen Museum in Hohenems

anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung auch die Präsentation des von Hanno Loewy herausgegebenen Bandes

Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien

statt. Die Mitglieder der J.-A.-Malin-Gesellschaft erhalten den 368-Seiten-Band (Buchhandelspreis: € 19.90) als Jahresgabe der Gesellschaft kostenlos. Das Buch kann am Sonntag an einem eigenen Stand der Malin-Gesellschaft abgeholt werden - wir bitten von dieser Möglichkeit reichlich Gebrauch zu machen, da das unseren administrativen Aufwand erheblich verringert. Alle anderen können das Buch bei Regina Pichler anfordern (Tel. 05574 / 47 603 oder pichler.regina  @  gmail.com und erhalten es dann zugeschickt.

Zur neuen Ausstellung im Jüdischen Museum gibt es ein Vortragsprogramm, das sich mit aktuellem Antisemitismus - und wie man ihm entgegentreten kann - beschäftigt. Wir möchten Sie besonders auf die Veranstaltung am Mittwoch, dem 19. Okt. 2005, 19 Uhr 30 hinweisen, die von der J.-A.-Malin-Gesellschaft mitgetragen wird:

Antisemitismus im multikulturellen Klassenzimmer

Opferkonkurrenz und Identitätsstreit in der Einwanderungsgesellschaft

Es referieren Bernd Fechler von der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und Werner Dreiervom Projekt "www.erinnern.at".

Obwohl Antisemitismus als Problem der Schule selten thematisiert wird, ist er in vielen europäischen Schulzimmern gegenwärtig. Woher kommt er, stimmt es, dass besonders muslimische Jugendliche für Antisemitismus anfällig sind, und wie können Verantwortliche damit umgehen?

Die zweite von der Malin-Gesellschaft mitgetragene Veranstaltung findet am Donnerstag,

9. Februar 2006 statt: Kurt Greussing spricht über "Islamische Bilder des Juden".

 

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"