Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 03.05.2018 - Premiere von "Alarmtauchen" - Ein Theaterstück zur NS-Zeit in Lustenau

03.05.2018 - Premiere von "Alarmtauchen" - Ein Theaterstück zur NS-Zeit in Lustenau

Zeit und Ort: 3. 5.2018, 20 Uhr in der Lokomotivwerkstatt Museum Rhein-Schauen, Höchster Straße 4, 6890 Lustenau. Ein Stück von Café Fuerte.

 Ein gar nicht so absurdes Theaterstück zur NS-Zeit in Lustenau von Tobias Fend

 

Mit dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 übernahmen auch in Lustenau die heimischen Nationalsozialisten die Macht. Rund 80 Jahre später beleuchtet eine groß angelegte historische Ausstellung in der Galerie Hollenstein – Kunstraum und Sammlung die lokalen Auswirkungen des menschenverachtenden NS-Regimes.

 

Im Vorfeld der Schau wird im Museum Rhein-Schauen das Theaterstück „Alarmtauchen“ aufgeführt, das der Theatergruppe „Café Fuerte“ von der Gemeinde zum Thema „Nationalsozialismus in Lustenau“ in Auftrag gegeben wurde. Es verarbeitet wahre Begebenheiten aus der NS-Zeit in Lustenau, recherchiert im Historischen Archiv der Gemeinde.

 

Hoffnung und Grauen
Am Donnerstag, den 3. Mai, findet die Premiere des Stückes statt. An sechs weiteren Terminen bietet sich die Gelegenheit für einen Besuch dieser Erstaufführung, die von Tobias Fend geschrieben wurde.

Zum Inhalt:

Mitten in Lustenau taucht ein U-Boot der deutschen Wehrmacht auf, ein Ungetüm aus Stahl in einer Nebenstraße. Niemand scheint es zu bemerken. An Bord sind nur Lustenauer Soldaten. Der Kapitän hält die Ordnung an Bord aufrecht. Aber ohne das Regime um sie herum, bricht auch das Regime auf dem Boot immer mehr zusammen. Alles, was man bisher nicht sagen durfte, drängt an die Oberfläche. Der Anschluss, Begeisterung und Furcht, Hoffnung und Grauen, Denunziation und eine Zwangsarbeiterin, die zum Spielball der Begierde wird. Als immer klarer wird, dass das Boot im Heute gelandet ist, dass es das Dritte Reich nicht mehr gibt, eskaliert die Situation an Bord.

Besonderer Spielort

Der Theaterverein „Café Fuerte“ ist bekannt für sein Erzähltheater und die künstlerischen Leiter, Danielle Fend-Strahm und Tobias Fend, wählen für jedes Projekt einen spezifischen und besonderen Spielort aus. Für das Stück „Alarmtauchen“ hat das Museum Rhein-Schauen dankenswerterweise die Lokomotivwerkstatt als Location zur Verfügung gestellt, was für ein ganz besonderes Theatererlebnis sorgen wird.

 Theaterstück „Alarmtauchen“

Premiere: Donnerstag, 3. Mai 2018, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen: 4./5. sowie 16./17./18./19. Mai 2018, jeweils 20 Uhr

Spielort: Lokomotivwerkstatt Museum Rhein–Schauen, Höchster Straße 4, 6890 Lustenau

Empfohlen ab 15 Jahren.


Regie: Danielle Fend-Strahm
Text: Tobias Fend

Komposition und Musikalische Leitung: Florian Wagner

Ausstattung: Matthias Strahm

Mit: Claudia Sutter, Tobias Fend, Gregor Weisgerber

 Eintrittspreise: 20,- im VVK; 17,- ermäßigt im VVK; 23,- AK; 20,- ermäßigt AK

Kartenvorverkauf und Reservierung: Kulturreferat, T 05577 8181-4200, kultur@lustenau.at

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"