Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 06.05.2012 - Feierliche Benennung der Paul-Grüninger-Brücke

06.05.2012 - Feierliche Benennung der Paul-Grüninger-Brücke

Am 6. Mai 2012 wurde am Grenzübergang Hohenems-Diepoldsau die "Paul-Grüninger-Brücke" in einem Festakt eingeweiht.


Von verschiedenen Seiten gab es seit Jahren den Wunsch nach einer deutlich sichtbaren Erinnerung an den ehemaligen St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger im Rheintal.

Mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung, der Gemeinde Diepoldsau und der Stadt Hohenems hat die St. Galler Kantonsregierung zu Jahresbeginn einen Vorschlag der St. Galler und der Vorarlberger Grünen gutgeheißen, die Brücke über den alten Rhein zwischen Hohenems und Diepoldsau als „Paul Grüninger Brücke“ zu benennen - in dankbarer Erinnerung an den St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger, der an dieser Grenze 1938 und 1939 viele hundert Menschen vor der nationalsozialistischen Verfolgung rettete, indem er ihnen die Flucht in die Schweiz ermöglichte, wie auf einer Tafel auf der Brücke zu lesen sein wird.

Ein Komitee, bestehend aus Vertretern der Paul-Grüninger-Stiftung, des Jüdischen Museums Hohenems, des Denkstättenkuratoriums Oberschwaben zur NS-Dokumentation, der Stadt Hohenems sowie der Rheintaler und der Vorarlberger Grünen, hat die feierliche Brückenbenennung vorbereitet.

Gemeinsam mit der Tochter des ehemaligen Polizeihauptmanns, Frau Ruth Roduner-Grüninger, mit Mitgliedern von Familien, die mit seiner Hilfe den Nationalsozialismus überlebt haben, und mit Repräsentant/inn/en von Kanton, Land und den betroffenen Gemeinden wurde nun die Brückenbenennung am 6. Mai 2012 in einem feierlichen Akt vollzogen.

Dokumentation zur Grüninger-Brücke: - link

 

Paul Grüninger 1925

Polizeihauptmann Paul Grüninger, 1925

---> Einladungskarte

---> Initiative vom 4. Juli 2011 zur Brückenbenennung

---> VN-Bericht vom 22. Feb. 2012 zur Brückenbenennung

---> Harald Walser über Paul Grüninger (Neue, 29.04.2012)

Paul Grüninger 1925

Paul Grüninger 1925

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"