Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 06.05.2012 - Feierliche Benennung der Paul-Grüninger-Brücke

06.05.2012 - Feierliche Benennung der Paul-Grüninger-Brücke

Am 6. Mai 2012 wurde am Grenzübergang Hohenems-Diepoldsau die "Paul-Grüninger-Brücke" in einem Festakt eingeweiht.


Von verschiedenen Seiten gab es seit Jahren den Wunsch nach einer deutlich sichtbaren Erinnerung an den ehemaligen St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger im Rheintal.

Mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung, der Gemeinde Diepoldsau und der Stadt Hohenems hat die St. Galler Kantonsregierung zu Jahresbeginn einen Vorschlag der St. Galler und der Vorarlberger Grünen gutgeheißen, die Brücke über den alten Rhein zwischen Hohenems und Diepoldsau als „Paul Grüninger Brücke“ zu benennen - in dankbarer Erinnerung an den St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger, der an dieser Grenze 1938 und 1939 viele hundert Menschen vor der nationalsozialistischen Verfolgung rettete, indem er ihnen die Flucht in die Schweiz ermöglichte, wie auf einer Tafel auf der Brücke zu lesen sein wird.

Ein Komitee, bestehend aus Vertretern der Paul-Grüninger-Stiftung, des Jüdischen Museums Hohenems, des Denkstättenkuratoriums Oberschwaben zur NS-Dokumentation, der Stadt Hohenems sowie der Rheintaler und der Vorarlberger Grünen, hat die feierliche Brückenbenennung vorbereitet.

Gemeinsam mit der Tochter des ehemaligen Polizeihauptmanns, Frau Ruth Roduner-Grüninger, mit Mitgliedern von Familien, die mit seiner Hilfe den Nationalsozialismus überlebt haben, und mit Repräsentant/inn/en von Kanton, Land und den betroffenen Gemeinden wurde nun die Brückenbenennung am 6. Mai 2012 in einem feierlichen Akt vollzogen.

Dokumentation zur Grüninger-Brücke: - link

 

Paul Grüninger 1925

Polizeihauptmann Paul Grüninger, 1925

---> Einladungskarte

---> Initiative vom 4. Juli 2011 zur Brückenbenennung

---> VN-Bericht vom 22. Feb. 2012 zur Brückenbenennung

---> Harald Walser über Paul Grüninger (Neue, 29.04.2012)

Paul Grüninger 1925

Paul Grüninger 1925

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"