Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 09.03.2022 - Buchpräsentation Werner Bundschuh (Hg.): Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus

09.03.2022 - Buchpräsentation Werner Bundschuh (Hg.): Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus

Ort: Vorarlberg Museum Bregenz / Zeit: Mittwoch, 9. März 2022, 19 Uhr

 
Streaming der Präsentationsansprachen von Harald Walser und Werner Bundschuh am 9. März 2022

Inhaltsverzeichnis des Buches "Menschenverächter ..."

 

Zum 40-Jahr-Jubiläum der Johann-August-Malin-Gesellschaft und in Erinnerung an Ekkehard Muther präsentiert die VORARLBERGER AUTOREN GESELLSCHAFT den 17. Band der „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“.

Werner Bundschuh widmet sich in seinen Beiträgen Josef Hämmerle, zeitweise Getto-Kommandant-Stellvertreter in Łódź/Litzmannstadt, und Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Ulmer, Mitglied in der Prager „Reinhard-Heydrich-Stiftung“. Werner Dreier stellt die NS-Verstrickungen von Rechtsanwalt Dr. Harald Eberl, Bruder des KZ-Kommandanten und „Euthanasiearztes“ Dr. Irmfried Eberl, vor. Gernot Kiermayr untersucht den Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg des Richters und Staatsanwalts Dr. Herbert Möller. In einem zweiten Beitrag behandelt er die Zwangssterilisierungen in der Mehrerau unter Dr. Walter Vogl. Meinrad Pichler untersucht Herbert Kiene, Vetter von Reichsführer- SS Heinrich Himmler. Er war direkt am Völkermord beteiligt. Abschließend beleuchtet Harald Walser die Laienrichtertätigkeit von Landeshauptmann Anton Plankensteiner beim Volksgerichthof.

Ort: Vorarlberg Museum Bregenz

Zeit: Mittwoch, 9. März 2022, 19 Uhr

Die geltenden Corona-Regeln sind zu beachten!

Anmeldung nötig bis spätestens 8. März 2022 unter: info@vorarlbergmuseum.at .

Online-Anmeldung und Link zum Live-Stream.

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"