Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Vorarlberger Autoren Gesellschaft / Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs / Werner Bundschuh (Hg.): Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus

Werner Bundschuh (Hg.): Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 17. Bregenz 2022, ISBN 13-978-3-9000754-32-7, € 24,90


Dieser Band ist zum 40-Jahr-Jubiläum der Johann-August-Malin-Gesellschaft und in Erinnerung an Ekkehard Muther (1955-2018) erschienen. Ekkehard Muther hat sich besonders als Direktor des Grünen Landtagsklubs und als Bregenzer Lokalpolitiker immer wieder nachhaltig für Anliegen der Johann-August-Malin-Gesellschaft eingesetzt, unter anderem für die Realisierung des Bregenzer Widerstandsmahnmals.

 

Werner Bundschuh widmet sich in seinen beiden Beiträgen Josef Hämmerle, zeitweise Getto-Kommandant-Stellvertreter in Lódz/Litzmannstadt, und Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Ulmer, Mitglied in der Prager „Reinhard-Heydrich-Stiftung“.

Werner Dreier stellt die NS-Verstrickungen von Rechtsanwalt Dr. Harald Eberl, Bruder des KZ-Kommandanten und „Euthanasiearztes“ Dr. Irmfried Eberl, vor.

Gernot Kiermayr untersucht den Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg des Richters und Staatsanwalts Dr. Herbert Möller. In einem zweiten Beitrag behandelt er die Zwangssterilisierungen in der Mehrerau unter Dr. Walter Vogl.

Meinrad Pichler untersucht Herbert Kiene, Vetter von Reichsführer SS Heinrich Himmler. Er war direkt am Völkermord beteiligt.

Abschließend beleuchtet Harald Walser die Laienrichtertätigkeit von Landeshauptmann Anton Plankensteiner beim Volksgerichtshof.


Rezension von Raphael Einetter in KULTUR 3/2022
Rezension von Wolfgang Paterno in "profil" 42/2022


Inhalt

Einführung

Werner Bundschuh: 
Univ. Prof. DDr. Ferdinand Ulmer (1901–1974) – ein führender Kopf in der Prager „Reinhard-Heydrich-Stiftung“

Werner Bundschuh: Josef Hämmerle  – Dienststelle: „Gettoverwaltung Litzmannstadt“  

Werner Dreier: 
DDr. Harald Eberl – ein Opportunist macht Karriere

Gernot Kiermayr: Der Chirurg am Volkskörper. Zu Lücken in der öffentlichen Erinnerung an das Sanatorium Mehrerau (bei Bregenz) und dessen Chirurgen Walter Vogl                        

Gernot Kiermayr: 
„Ein derart eingestellter Charakter muss aus dem Kreise derer, denen die Rechtspflege nach objektiven Grundsätzen anvertraut ist, ausgeschlossen werden.“ Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg des Richters und Staatsanwalts Herbert Möller (1902–1981)

Meinrad Pichler: 
Für Führer, Volk und Vetter Himmler. Herbert Kiene (1907–1956) aus Bregenz als bereitwilliger Mittäter am Völkermord

Harald Walser: Ein „furchtbarer Richter“. Anton Plankensteiner und der Volksgerichtshof 


 

 

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."