Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 12.03.2020 - Filmforum Bregenz: Die Rattenlinie

12.03.2020 - Filmforum Bregenz: Die Rattenlinie

Ort und Zeit: Metrokino Bregenz, 12.3.2020, 20 Uhr. Anschließend Publikumsdiskussion mit Harald Walser, Moderation Johannes Spies. Wegen Corona-Krise ABGESAGT!

Die ORF-Dokumentation Die Rattenlinie begibt sich auf die Spuren führender Nazi-Größen des Dritten Reichs. Am Ende des Zweiten Weltkriegs stand bei vielen dieser Nazis vor allem eine Region auf ihrem Fluchtplan: Südtirol.

Ebenso wie Adolf Eichmann, Cheforganisator des Holocaust, oder Martin Bormann, engster Vertrauter Adolf Hitlers, wählten viele NS-Funktionäre den Weg über die Dolomiten. Es war die sogenannte Rattenlinie.

Der Film greift neue Forschungsergebnisse auf und begleitet die Urenkelin von Martin Bormann bei ihrer Spurensuche. Die Gestalterin Karin Duregger hat ein halbes Dutzend Zeitzeugen ausfindig machen können und begibt sich mit ihnen zu den alten Schauplätzen.

Johannes Spies von erinnern.at moderiert nach dem Film ein Publikumsgespräch mit Harald Walser.

Italien 2015 | 45 min | Doku |

 Eintritt: EUR 9,- bei freier Platzwahl. Ermäßigter Eintritt um EUR 7,- mit aha-card oder für Schülergruppen ab 15 Personen an der Kinokasse. Platzreservierung erbeten: Tel. 05573-71843 | Zehnerblock um EUR 72,- (statt EUR 90,-) | Kartenreservierung: Metrokino, Rheinstraße 25, 6900 Bregenz, T. 05574-71843, www.metrokinobregenz.at | Kontakt: kontakt@filmforum.at

 Filmforum Bregenz in Kooperation mit ÖGB, ACUS, BSA, Renner-Institut, _erinnern.at_ und JAMG

 

NS-Täter: Fluchtroute Südtirol

NS-Täter: Fluchtroute Südtirol

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"