Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 16.06.2010 - Vortrag von Dr. Brigitte Behal (Wien): Theodor Veiter

16.06.2010 - Vortrag von Dr. Brigitte Behal (Wien): Theodor Veiter

Der Feldkircher Jurist Theodor Veiter – katholisch und deutsch-national. Hintergründe einer österreichischen Karriere 1929-1994.
Mit einer Einführung durch Dr. Leo Haffner.

 

Mittwoch, 16. Juni 2010, 19 h 30, Kolpinghaus Dornbirn

 

Brigitte Behal hat in ihrer quellenreichen Dissertation die Karrieren prominenter "deutscher Katholiken" nachgezeichnet: also jener österreichischen Christlichsozialen, die schon während des austrofaschistischen "Ständestaates" auf die deutsche, d.h. die nationalsozialistische, Karte setzten und dann auf eine Karriere nach dem "Anschluss" hofften.

Zu diesen deutsch-nationalen Katholiken gehörte Theodor Veiter (gest. 1994), der sich nach dem Krieg in Feldkirch niederließ und zu einem vehementen Vertreter einer völkischen "Alemannen-Ideologie" wurde. Die Netzwerke, die Veiter und seine Gesinnungsfreunde vor und während der NS-Zeit gesponnen hatten, erwiesen sich auch für ihre Nachkriegskarrieren als äußerst tragfähig. Brigitte Behal hat sie in akribischer, beinahe kriminalistischer Recherche entflochten.

Dr. Leo Haffner wird in seiner Einführung das Vorarlberger Umfeld beschreiben, das von 1945 bis in die 1980er Jahre Karrieren wie jene von Theodor Veiter befördert hat.

 

Den Text des Vortrages finden Sie ---> hier.

Informationen zur Dissertation von Brigitte Behal finden Sie ---> hier.

Arnulf Häfele veröffentlichte in den VN vom 21. Juni 2010 einen Kommentar zu diesem Vortrag.

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"