Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 16.12.2011 - Markus Barnay: Vortrag in Lustenau

16.12.2011 - Markus Barnay: Vortrag in Lustenau

"Vorarlberg als Einwanderungsland"

Vortrag von Markus Barnay

Amann-Fitz-Straße 6
Culture Factor Y Lustenau
16.12.2011
19:00 bis 00:15
Kostenlos
Kulturkeller
Markus Barnay

Als Warm-Up zur Filmpräsentation und Abschlussfeier des Kulturauflaufs III am Samstag, dem 17.12., laden die Jugendbeteiligungsgruppen Carpe Noctem und Spektrum euch ein zum Vortrag.

Der ORF-Journalist Markus Barnay schrieb schon Ende der 1980er Jahre ein Buch, das viele der bis dahin gepflegten Klischees über Vorarlberg, seine Bewohner und seine Geschichte in Frage stellte: Die Erfindung des Vorarlbergers. Vor kurzem veröffentlichte er ein Taschenbuch, das eine spannende historische Reise vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute enthält: Vorarlberg. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart erschien im Haymon Verlag Innsbruck. Mit der Vorarlberger Geschichte und insbesondere der Geschichte der Ein- und Auswanderungen hat er sich aber auch in anderen Zusammenhängen beschäftigt – beispielsweise schrieb er jenen „Vorarlberg-Leitfaden“, den einbürgerungswillige AusländerInnen studieren müssen, ehe sie die österreichische Staatsbürgerschaft erwerben dürfen.

Am heurigen „Interkult“-Tag der Culture Factor Y hält Markus Barnay einen Vortrag über „Vorarlberg als Einwanderungsland“, der unter anderem der Frage nachgeht, ob es die wirklich „echten“ VorarlbergerInnen überhaupt gibt – oder ob sie nur erfunden wurden, um die jeweiligen ZuwandererInnen so lange wie möglich aus der Gesellschaft auszugrenzen...

Quelle: http://cfy.at/events/id/1365

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"