Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Vorarlberger Autoren Gesellschaft / Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs / Markus Barnay: Die Erfindung des Vorarlbergers. Ethnizitätsbildung und Landesbewusstsein im 19. und 20. Jahrhundert

Markus Barnay: Die Erfindung des Vorarlbergers. Ethnizitätsbildung und Landesbewusstsein im 19. und 20. Jahrhundert

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 3. Bregenz 1988, 535 Seiten (vergriffen)

 


 → Vorarlberger Landesbibliothek

→ zum Download (PDF suchbar 36,9 MB)


Daß die Vorarlberger Alemannen seien und daß das Land seit grauer Vorzeit eine Einheit bilde - das waren bislang Standardpositionen der Landesgeschichtsschreibung und zentrale Elemente des Landesbewußtseins in Vorarlberg. In politischen Auseinandersetzungen spielen diese Vorgaben bis heute eine wesentliche Rolle.

Die Untersuchung von Markus Barnay stellt solches Denken radikal in Frage. Sie zeigt, daß der heutige "Vorarlberger" aus vielschichtigen politisch-kulturellen Entwicklungen der letzten zwei Jahrhunderte entstand; er wurde nicht vorgefunden, sondern erfunden.

Allein das vorgestellte Quellenmaterial zu dieser Erfindung des Vorarlbergers spricht gegen die Idee, die Bewohner dieses Landes seien gleichsam von Natur aus anders als die anderen. Außerdem erwiesen sich die ihnen zugeschriebenen unverbrüchlichen Eigenschaften stets als äußerst wandelbar. Indem Markus Barnay diesen Wandel des Selbst- und  Fremdbildes der Vorarlberger verfolgt, liefert er auch einen kritischen Beitrag zur Vorarlberger Landesgeschichtsschreibung.

Die Erfindung des Vorarlbergers ist ein historischer Prozeß und als solcher niemals abgeschlossen. Es ist zudem ein durch und durch politischer - und bis heute aktueller - Vorgang. Bamays Buch greift in diesen Vorgang ein. Es ist die Aufforderung zu einer längst fälligen Debatte.

 

Inhalt

1.

Einleitung

13

2.

Landesbewußtseln in Vorarlberg vor 1805: Krisen-Bewußtsein der politischen Elite

23

2.1. Zur Geschichte und Bedeutung der Vorarlberger Landstände

24

2.2. Grundlagen der Ethnizitätsbildung im 18. Jahrhundert

32

2.2.1. Die politische Entwicklung bis 1805: Entstehung des Landes Vorarlberg

32

2.2.2. Wirtschaftsstruktur Im 18. Jahrhundert: Region "Vorarlberg"?

41

2.2.3. Gesellschaftsstruktur im 18. Jahrhundert

47

2.3. Ethnische Symbole vor 1805: Vorarlberg - das Land der Väter?

51

2.4. Träger des Landesbewußtseins und Medien der Artikulation

63

2.4.1. Artikulatoren ethnischer Leitbilder im 18. Jahrhundert: Die Vorarlberger Landstände

65

2.4.2. Medien der Artikulation vor 1805

69

2.5. Zusammenfassung: Vorarlberger Landesbewußtsein im 18. Jahrhundert

74

2.6. Rezeptionsgeschichte: Geschichte der Geschichtsschreibung

76

3.

Landesbewußtsein in Vorar!berg 1805-1848:
Unterm Dach des Kaiserhauses

81

3.1. Grundlagen der Ethnizitäsbildung

81

3.1.1. Die politische Entwicklung: Bayern und der Vormärz

81

3.1.2. Wirtschaftliche Entwicklung 1814-1848: Industrialisierung verstärkt Unterschiede

90

3.1.3. Gesellschaftliche Entwicklung in Vorarlberg 1814-1848: Aufstieg der Fabrikanten

94

3.2. Ethnische Symbole in Vorarlberg 1805-1848

98

3.2.1. Unter bayerischer Herrschaft: Kaisertreue und Patriotismus

98

3.2.2. Wieder bei Österreich: Landesbewußtsein 1814-1848

104

3.3. Träger des Landesbewußtseins und Medien der Artikulation

130

3.3.1. Träger des Landesbewußtseins 1805-1848: Die ersten Heimatforscher

130

3.3.2. Medien der Artikulation 1805-1848

133

3.4. Zusammenfassung: Landesbewußtsein in Vorarlberg 1805-1848

137

3.5. Rezeptionsgeschichte des Aufstandes von 1809

139

4.

Landesbewußtsein in Vorarlberg 1848-1861: "Vorarlberg" in (liberaler) Sicht

145

4.1. Grundlagen der Ethnizitätsbildung

145

4.1.1. Die politische Entwicklung 1848-1861: Von der bürgerlichen Revolution zum eigenen Landtag

145

4.1.2. Wirtschaftliche Entwicklung 1848-1861: Auflösung des "Bodenseeraumes"

151

4.1.3. Gesellschaftliche Entwicklung 1848-1861: Verschärfung sozialer Ungleichheit

152

4.2. Ethnische Symbole 1848-1861: Argumente im Dienste politischer Selbständigkeit

154

4.3. Träger des Landesbewußtseins und Medien der Artikulation 1848-1861

180

4.3.1. Träger des Landesbewußtseins: Politiker und Unternehmer

180

4.3.2. Medien der Artikulation: Pressefreiheit öffnet neue Wege

184

4.4. Zusammenfassung: Landesbewußtsein in Vorarlberg 1848-1861

194

4.5. Rezeptionsgeschichte: 1848/49 im Spiegel der Vorarlberger Geschichtsschreibung

1

5.

Landesbewußtsein in Vorarlberg 1861-1884:
Konservative und Liberale - Wem gehört "Vorarlberg"?

199

5.1. Grundlagen der Ethnizitätsbildung

200

5.1.1. Politische Entwicklung 1861-1884: Vorarlberg wird "schwarz"

200

5.1.2. Wirtschaftliche Entwicklung 1861-1884: Drei ungleiche Regionen

208

5.1.3. Gesellschaftliche Entwicklung: Auflösung der "geschlossenen Gesellschaft"

212

5.2. Inhalte ethnischer Selbstbeschreibung 1861-1884

217

5.2.1. Ethnizität als Mittel politischen Kampfes

217

5.2.2. Kontinuität und Wandel ethnischer Leitbilder

226

5.2.3. Historische Traditionen

228

5.2.4. Geographische Besonderheiten

232

5.2.5. Abstammungstheorien

233

5.2.6. "Volkscharakter"

237

5.2.7. Wirtschaftsverhältnisse

241

5.2.8. Sprache

243

5.2.9. Patriotismus und staatliche Integration

244

5.3. Träger des Landesbewußtselns und Medien der Artikulation 1861-1884

246

5.3.1. Träger des Landesbewußtseins

246

5.3.2. Medien der Artikulation

253

5.4. Zusammenfassung: Landesbewußtsein in Vorarlberg 1861-1884

258

5.4.1. Franz Michael Felder: Landsleute und Kosmopoliten

260

6.

Landesbewußtsein in Vorarlberg 1884-1918: "Vorarlberger" gegen "Fremde"

263

6.1. Grundlagen der Ethnizitätsbildung

263

6.1.1. Politische Entwicklung nach 1884

263

6.1.2. Wirtschaftliche Entwicklung 1884-1918

267

6.1.3. Gesellschaftsstruktur um die Jahrhundertwende

269

6.2. Inhalte ethnischer Selbstbeschreibung 1884-1914

273

6.2.1. Ausgrenzung von Minderheiten unter ethnischen Vorzeichen

274

6.2.2. Ethnizität als Herrschaftsmittel

277

6.2.3. Historische Traditionen

280

6.2.4. Die "Abgeschlossenheit" Vorarlbergs

290

6.2.5. Die Abstammung der Vorarlberger

293

6.2.6. Der "Volkscharakter" der Vorarlberger

300

6.2.7. Wirtschaftsverhältnisse und soziales Milieu

309

6.2.8. Die Sprache der Vorarlberger

312

6.2.9. Katholisch, deutsch und kaisertreu (bis in den Tod 1914-1918)

313

6.3. Träger des Landesbewußtseins und Medien der Artikulation 1884-1918

316

6.3.1. Träger des Landesbewußtseins

316

6.3.2. Medien der Artikulation

319

6.4. Zusammenfassung: Landesbewußtsein in Vorarlberg 1884-1918

321

7.

Landesbewußtsein in Vorarlberg 1918-1933: Alle Mannen, alle Frauen - Alemannen

326

7.1. Grundlagen der Ethnizitätsbildung

326

7.1.1. Politische Entwicklung 1918-1933

326

7.1.2. Wirtschaftliche Entwicklung

332

7.1.3. Gesellschaftsstruktur

334

7.2. Inhalte ethnischer Symbolformationen 1918-1933

337

7.2 Aus Monarchisten werden Republikaner

337

7.2.2. Wien als Feindbild und Sündenbock

341

7.2.3. Vielzweckwaffe Antisemitismus

343

7.2.4. Ausgrenzung von Minderheiten

346

7.2.5. Historische Traditionen

349

7.2.6. Die geographische Einheit

362

7.2.7. Abstammung und "Rasse" der Vorarlberger

364

7.2.8. Der "Volkscharakter" der Vorarlberger

378

7.2.9. Wirtschaftsstruktur und soziales MiIieu

387

7.2.10. Die Sprache der Vorarlberger

389

7.3. Träger und Medien der Artikulation

390

7.4. Zusammenfassung: Landesbewußtsein in Vorarlberg 1918-1933

396

8.

Landesbewußtsein Vorarlberg 1933-1945: Im Dienste zweier Diktaturen

399

8.1. Grundlagen der Ethnizitätsbildung

400

8.1 .1. Politische Entwicklung 1933-1945

400

8.1.2. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung 1933-1945

409

8.2. Inhalte ethnischer Symbolformationen 1933-1945

411

8.2.1. Ethnizität als Herrschaftsmittel

412

8.2.2. Ausgrenzung von Minderheiten

423

8.2.3.Inhalte und ethnische Symbole

425

8.3. Träger und Medien der Artikulation

435

8.4. Zusammenfassung: Landesbewußtsein in Vorarlberg 1933-1945

436

9.

Landesbewußtsein in Vorarlberg nach 1945:
Österreichs Alemannen
- geborene Demokraten, seit jeher Föderalisten

439

9.1. Vorarlberg in der Nachkriegszeit

440

9.2. Funktionen und Inhalte ethnischer Symbolformationen in Vorarlberg nach 1945

445

9.2.1. "Vergangenheitsbewältigung" in Vorarlberg

445

9.2.2. Integration und Ausgrenzung

449

9.2.3. Ethnizität als Herrschaftsmittel

453

9.2.4. Historische Traditionen und Landesgeschichtsschreibung nach 1945

456

9.2.5. Die "Abstammung" der Vorarlberger

462

9.2.6. Der "Volkscharakter" der Vorarlberger - Freiheits- und Familiensinn?

471

9.3. Träger des Landesbewußtseins und Medien der Artikulation nach 1945

475

9.3.1. Artikulatoren

475

9.3.2. Medien der Artikulation

476

9.4. Zusammenfassung: Landesbewußtsein in Vorarlberg nach 1945

480

10.

Zum Schluß:
Ethnizitätsbildung und Landesbewußtsein in Vorarlberg - Suche, Erfindung, Perspektiven

483

Quellen

493

Literatur

495

Bildquellen

525

Personenregister

527

Ortsregister

532

 

Das Neueste online
+ + + ABSAGE + + + 09.04.2024 – Zeitzeuginnengespräch: "Milli Segal – Koffer voller Erinnerungen"
04.05.2024 – Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
11.03.2024 – Podiumsgespräch: Severin Holzknecht – "'Ich hätte mein Herzblut gegeben, tropfenweise, für dieses Lächeln.' Zur Biographie von Ida Bammert-Ulmer"
Nachruf Bernhard Purin (1963–2024)
11.03.2024 – Jahreshauptversammlung 2024
23.08.–01.09.2024 – Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2024
03.05.2024 – Vortrag: Johannes Spies – "Selma Mitteldorf. Oberfürsorgerin von Vorarlberg“
23.04.2024 – Vortrag: Ina Friedmann – "Unerwünschtes 'Erbe'. Zwangssterilisierungen im Nationalsozialismus in Vorarlberg"
11.01.–26.06.2024 – Filmsalon im Spielboden
21.02.2024 und 22.02.2024 – Filmpräsentation: "Wer hat Angst vor Braunau? – Ein Haus und die Vergangenheit in uns"
22.01.2024 – Buchpräsentation: Harald Walser "Vorarlbergs letzte Hinrichtung. Der Fall des Doppelmörders Egon Ender"
17.01.2024 – Vortrag: Meinrad Pichler "150 Jahre Vorarlberger Bildungsgeschichte"
+ + + ERINNERN:AT und Johann August-Malin-Gesellschaft: aktueller Hinweis + + +
07.02.2024 – Vortrag: Florian Guggenberger – "Die Vorarlberger Widerstandsgruppe ,Aktionistische Kampforganisation‘. Geschichte – Schicksale – Erinnerungskultur"
24.01.2024 – Buchpräsentation und Lesung: "Ein Lehrerleben in Vorarlberg. Albert Schelling 1918 – 2011"